29.03.2023 - 3.1 Mitteilungen des Bürgermeisters über Beschlüsse...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

 

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

sehr geehrte Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter,

werte Gäste,

in meinem heutigen Bericht möchte ich Sie über folgende Themen informieren:

Im Rahmen der Hauptausschusssitzungen im Zeitraum vom 15.12.2022 bis zum 29.03.2023 wurden folgende wichtigen Beschlüsse gefasst:

- Genehmigung für die Landung für Wasserflugzeuge auf dem Plauer See auf Antrag der Baltic Seaplane GmbH

- Zustimmung zur Durchführung des 31. Wasserfliegens mit Flugmodellen auf Antrag des Modellflugclubs Salzwedel

- Verkauf von Wegeanteilen

- Tausch und Verkauf von Flächen für die Flächenbereinigung zur Erschließungsstraße im B-Plan-Gebiet Nr. 37

- Grundstückverkauf Radweg B 103 an der Ortsdurchfahrt Plau

- Verkauf eines Baugrundstückes in Plau Flur 6

- Verkauf eines Grundstückes im Entwicklungsgebiet in Plau Flur 6

 

Ebenso möchte ich Ihnen einige weitere Informationen übermitteln:

 Der Neujahrsempfang der Stadt Plau am See hat am 08. Januar 2023 stattgefunden. Ich danke an dieser Stelle nochmal allen Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gästen, die an dieser Veranstaltung teilgenommen haben.

 Dirk Tast und ich haben auch an dem Neujahrsempfang unserer Partnerstadt Plön am 15. Januar 2023 teilgenommen und unsere Stadt dort vertreten.

 Am 18. Januar haben wir von unserem Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Reinhard Meyer, offiziell die Urkunde bezüglich der Prädikatisierung zum Tourismusort bei einer Veranstaltung in Güstrow erhalten.

 

 

 In Karow konnten wir durch das Engagement des Mitgliedes des Landtages, Wolfgang Waldmüller, den bestehenden Spielplatz erweitern. Die offizielle Eröffnung dieses neuen Teiles des Spielplatzes erfolgt am 09.04.2023 um 16:30 Uhr in Karow.

 Ebenfalls müssen wir den Spielplatz auf dem Burggelände aus Sicherheitsgründen erneuern. Nach dem Ausschreibeverfahren haben wir diesen Auftrag in Abstimmung mit dem Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten, Kultur, Jugend, Senioren und Sport vergeben und hoffen, dass der Aufbau noch in diesem Halbjahr erfolgen kann.

 Weiterhin teile ich Ihnen mit, dass bzgl. den Bauarbeiten in unserer Burganlage der Baustopp des Landkreises weiterhin besteht. Die angepassten Unterlagen wurden auf Grundlage des letzten Begehungsprotokolls erstellt und beim Landkreis eingereicht. Wir erhielten daraufhin von der Denkmalbehörde in der vergangenen Woche wieder Anmerkungen, die wir nur teilweise nachvollziehen können. Aus diesem Grund bitten wir die Denkmalbehörde nochmal um einen persönlichen Termin, um die letzten Unstimmigkeiten jetzt hoffentlich zeitnah zu klären, damit der Baustopp zeitnah aufgehoben wird.

 Wie in der Plauer Zeitung bereits mitgeteilt, mussten wir die Rosskastanien aus Verkehrssicherungsgründen entlang des Burgplatzes fällen. Eine Ersatzpflanzung ist für den Herbst geplant. Wir werden in diesem Zusammenhang intern nochmal abstimmen, ob die Ersatzpflanzung mit Amberbäumen weitergeführt wird. Weiterhin werden wir klären, wie das in diesem Zusammenhang beschädigte Geländer ersetzt werden kann.

 Im Februar holte das Kinder- und Jugendzentrum Plau am See seine 20-Jährige Jubiläumsfeier nach, zu welcher viele Gäste aus der Stadt und des Landkreises geladen waren. Im Fokus dieser Veranstaltung stand die Kinder- und Jugendarbeit in unserer Stadt und in unserem Amtsbereich.

 Aufgrund der geänderten Verpflichtungen bzgl. der Corona-Testerfordernisse haben wir uns dazu entschieden, unser Testzentrum im Haus des Gastes zum Ende Februar zu schließen.

 Wie einige von Ihnen eventuell bereits der Presse entnommen haben, haben wir die Einführung eines neuen Systems für den Sitzungsdienst nahezu abgeschlossen. Somit können Sie alle Sitzungstermine, Tagesordnungspunkte der Sitzungen und auch den öffentlichen Teil der Protokolle in unserem neuen Bürgerinformationssystem einsehen. Ein entsprechender Link zu diesem Portal ist auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Bürgerservice und Verwaltung“ hinterlegt.

 Auch unsere Partnerstadt Plön hat jetzt eine neue Bürgermeisterin. Frau Mira Radünzel-Schneider nimmt dieses Amt jetzt seit dem 01.03.2023 wahr. Ich habe ihr bei ihrer Amtseinführung am 28.02.2023 persönlich gratuliert und wir haben vereinbart, dass wir die Städtepartnerschaft weiterhin pflegen wollen. Für dieses Jahr ist wieder ein gemeinsames Treffen der Chöre geplant. Auch die Seniorenbeiträte und die Feuerwehren stehen weiterhin im Kontakt.

 Bezüglich dem verlassenen Strandhotel in Plötzenhöhe haben wir weiterhin keine Informationen über einen neuen Besitzer oder ähnliches. Bei uns hatten sich zwar einige Interessenten gemeldet, die wir dann unverzüglich an den Insolvenzverwalter weitergeleitet haben. Bislang jedoch ohne positive Rückmeldung.

 Jedoch hat unsere Jugendherberge einen neuen Betreiber, der seit einigen Wochen schon fleißig Umbaumaßnahmen durchführt. Nach unserem Kenntnisstand soll die Eröffnung in den nächsten Wochen erfolgen.

 Weiterhin informiere ich sie, dass der Ortsvorsteher der Ortsteilvertretung Karow/Leisten, Herr Norbert Wellenbrock, aus persönlichen Gründen die kommende Zeit von seiner gewählten Stellvertretung, Herrn Michael Klähn (stellv. Ortsvorsteher), vertreten wird.

 Am 24.03.2023 hat im Rathaussaal eine Veranstaltung für Jugendlichen mit der Schule für Landentwicklung und dem Ortjugendring unter dem Motto: „Du und Dein Plau“ stattgefunden. Es war eine gelungene Veranstaltung, dessen Ergebnisse in die Veranstaltungsreihe der Zukunftswerkstatt Ehrenamt mit einfließen werden.

 

 

 Da wir uns als Stadt das Thema bezahlbares Wohnen auf die Fahne geschrieben haben, haben wir die Chance genutzt und unsere Interessensbekundung zur Teilnahme an dem Projektantrag „Bezahlbares Wohnen für unsere Region“ des Regionalen Planungsverbandes Westmecklenburg bekundet. Das Projekt beinhaltet 4 Themenschwerpunkte:

o Ortsanalyse aller 6 teilnehmenden Grundzentren

o Studentische Wettbewerbe in 2 - 3 ausgewählten Grundzentren

o Architekten-Wettbewerb in einem dieser Grundzentren

o Erstellung eines Typenkataloges auf Basis der Wettbewerbsergebnisse

Wir werden den Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau- und Infrastruktur und Umwelt regelmäßig über den Projektstand informieren.

 Weiterhin haben wir an einer Veranstaltung für die kommunale Wärmeplanung teilgenommen. Auch hier werden wir entsprechende Fördermittelanträge stellen, um ein Konzept für die Kommunale Wärmeplanung unserer Stadt und ggfs. unseres Amtsbereiches zu erstellen bzw. erstellen zu lassen.

 In diesem Zusammenhang möchte ich sie auch über den aktuellen Stand in Bezug auf unsere Bauplanung B-Plan-Nr. 38 Rostocker Chaussee informieren. Wir hoffen, dass wir Mitte dieses Jahres die Rechtsgültigkeit des neuen Bebauungsplanes erwirken können und anschließend in die vollständige Erschließungsplanung gehen. Dies wird für unseren Haushalt ein entsprechender Kraftakt, wobei zu erwähnen ist, dass wir diese Kosten durch den Verkauf der Grundstücke sukzessive wieder ausgleichen werden. Wundern sie sich bitte nicht, dass in Kürze bereits erste Erschließungsarbeiten hinter der Tankstelle erfolgen. Hier nutzen wir die Rechtskraft des alten bestehenden Bebauungsplanes, um schon einen kleinen Teil der Fläche zu erschließen.

 Am 14.03.2023 haben sich einige unserer Bürgerinnen und Bürger am Kletterpark zu einer Müllsammelaktion für den Bereich des Gaarzer Sees getroffen. Ich bedanke mich bei den fleißigen Sammlern sehr für ihr Engagement. Auch die Jugendfeuerwehr und unsere Löschzwerge laden am kommenden Samstag von 10:00 -12:30 Uhr zu einer Müllsammelaktion ein. Treffpunkt ist das Heizhaus am Wittstocker Weg. 

 Aufgrund der ausgeschriebenen Stellen der letzten Monate werden bzw. wurden folgende neue Mitarbeiter/in eingestellt:

o Frau Hirschmann zum 01.02.2023 im Hort

o Frau Sitter zum 01.02.2023 als Schulsozialarbeiterin in der Grundschule und Jugendkoordinatorin im Kinder- und Jugendzentrum

o Frau Jonel zum 01.04.2023 als Politesse

o Frau Schröder zum 01.05.2023 in der Kasse für den Bereich Vollstreckung

o Herr Nietschmann zum 01.05.2023 als Betriebselektriker im Klärwerk

o Frau Grabow zum 01.05.2023 im Wohngeldbereich

 Weiterhin laufen aktuell noch folgende Stellenausschreibungen:

o ein/e Stelle als Bauhofmitarbeiter/in für der Grünpflege

o ein/e Stelle als Alltagshelfer/in im Hort

 Die turnusmäßige Überörtliche Prüfung des Rechnungsprüfungsamtes vom Landkreis ist weiterhin aktiv.

 Das Burgmuseum öffnet zum Ende der kommenden Woche wieder ihre Türen. Sie haben die Winterpause genutzt, um mit der Sonderausstellung „100 Jahre Radio – Hören und Technik zum Erleben“ viele Gäste in das Museum zu locken. Vielen Dank schon einmal an dieser Stelle an die vielen ehrenamtlichen Museumsfreunde für ihr Engagement.

 Weiterhin informiere ich Sie darüber, dass zu den Ostertagen in unserer Stadt inklusive unserer Ortsteile viele Veranstaltungen stattfinden werden.

 

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

 

Ihr

 

Sven Hoffmeister“