29.03.2023 - 5.5 Neues Logo für die Stadt Plau am See

Beschluss:
verwiesen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Hoffmeister:

Die Neuausrichtung der Außendarstellung der Stadt Plau am See ist eine Voraussetzung für die Vermittlung der Stadt als attraktiven Wohn- und Arbeitsort, vitalem Wirtschaftsraum und bedeutendem Kultur- und Tourismusstandort. Ziel soll sein, die Stadt Plau am See als Marke in eben diesen Bereichen zu etablieren. Dies vorrausgeschickt, ist die Einführung eines Logos als Kommunikationswerkzeug unabdingbar.

 

Die Basis für den 2022 eingeleiteten Logobildungsprozess bildete ein Ideenwettbewerb im Rahmen einer erfolgten Bürgerbeteiligung durch Ausschreibung des Wettbewerbs in der Plauer Zeitung. Aus den zahlreichen Logovorschlägen wurden anschließend erste Vorschläge erarbeitet. Begleitet wurde dieser Prozess durch unsere Innenstadtmanagerin und fachspezifische Unterstützung zweier Design-Agenturen.

 

Im Ergebnis wurde ein Vorschlag eines Logos für die Vermarktung der Stadt Plau am See erstellt. Mit dieser Kommunikationsgrundlage wird die angestrebte Wirkung für eine einheitliche und zeitgemäße Gestaltung im Innen- und Außenauftritt der Stadt verstärkt.

 

Das Wappen der Stadt Plau am See soll dabei keinesfalls ersetzt werden, das Stadtwappen dient weiterhin als Hoheitszeichen der Stadt Plau am See. Das neue Logo optimiert die Präsenz der Stadt Plau am See in der Innen- und Außendarstellung. Gleichzeitig lässt es den Ämtern und Einrichtungen der Verwaltung Spielraum, unter diesem Dach ihre vielfältigen Angebote und Aktionen zielgruppengerecht zu präsentieren.

 

Die Empfehlung an die Stadtverwaltung zur Erstellung eines Corporate-Design (CD)-

Handbuchs der Stadt Plau am See ermöglicht die stringente Einhaltung einer grafischen und

bildlichen Kommunikationslinie der Stadt.

 

Auf Seite 8 wurden die finalen Logos in unterschiedlichen Farben abgebildet. Die Frage war,

welche Eigenschaften werden mit der Hubbrücke verbunden, damit sie erkannt werden kann? Nachdem mehrere Meinungen angehört wurden, ist die Hubbrücke, wie in den ersten Entwürfen gezeigt, nicht als Hubbrücke erkannt worden.

 

Frau Hartung hat die drei Türme (Kirche, Burg und Leuchtturm) in ihren Entwurf aufgenommen, das Thema „grünes“ steht für die Stadt und den Kur- und Heilwald, die blaue Welle für den See. Diese Wahrzeichen sind in den eingereichten Ideen der Bürgerinnen und Bürger mehrfach vorgekommen.

 

Verschiedene Farbtöne wurden ausprobiert. Einmal in den Farben des Stadtwappens und einmal in den Farben des ehemaligen Wappens der Gemeinde Karow. Das war nicht so positiv.

 

Die finalisierten Logos sehen gut aus und entsprechen den Ideen, die von den Bürgerinnen und Bürgern eingebracht wurden. Diese Grundvarianten wurden im Voraus an alle Fraktionsvorsitzenden versendet.

 

 

Frau Kloth ist der Meinung, dass dieses Logo nicht der Stadt gerecht wird. Es wurde vereinbart, dass in diesem Logo markante Wahrzeichen zu sehen sind. Es gibt keine historische Hubbrücke und sie schlägt deshalb vor, die Hubbrücke auf der langen Welle zu integrieren.

Herr Hoffmeister antwortet, dass die Hubbrücke nicht wiedererkennbar war, wie in den Entwürfen zu sehen ist.

 

Herr Behrens:

„Jetzt, da sich Frau Hartung ins Publikum gesetzt hat, weiß ich auch, wer das zweite Designbüro ist.“

Herr Behrens:

Das Logo, das jetzt vorliegt, gefällt ihm nicht und er schließt sich der Meinung von Frau Kloth an, dass die historische Hubbrücke fehlt. Auch der Plauer See ist nicht im Logo sichtbar. Diese Silhouette des Plauer Sees, damit weiß jeder, wo wir herkommen, wo wir sind, ist nicht im Logo erkennbar. Der See, als blaue Welle abgebildet, ist dagegen nur sehr schwach dargestellt. Die 3 Türme der Stadt haben keinen Wiedererkennungswert. Wird die Beschriftung „Plau am See“ weggelassen, ist nicht erkennbar, dass die Stadt Plau am See gemeint ist. Am heutigen Tag fand in Parchim eine Veranstaltung statt, die sich unter anderem mit einem Stadtlogo befasste. Das war deutlich interessanter.

Die Entwicklung eines Stadtlogos ist sehr wichtig. In diesem Fall kann keine Auswahl von verschiedenen Stadtlogos ausgesucht werden, sondern nur aus den finalen Entwürfen, die fast gleich aussehend sind.

Über die Entwürfe sollte allerdings noch einmal nachgedacht werden. Dass beide Agenturen fast identische Logos entwickelt haben, ist sehr dünn.

 

 

 

Herr Hoffmeister erklärt zur Beratung in Parchim, dass diese Zusammenkunft in einem kleinen Kreis stattgefunden hat und es sich um ein Stadtwappen und nicht ein Logo handelte.

 

 

Herr Rexin schließt sich den beiden Vorrednern an. Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürgern, die Vorschläge eingereicht haben. Die Fraktion WLD ist nicht gegen ein Logo, aber der Meinung, dass dieses Thema erst in den beiden Fachausschüssen hätte besprochen werden müssen.

Die Fraktion WLD beantragt, diesen TOP von der Tagesordnung zu streichen, um beide Fachausschüsse zu beteiligen. Die Mitglieder in den gewählten Fachausschüssen sollten sich Gedanken machen und nicht von der Verwaltung einen fertigen Entwurf vorgesetzt bekommen.

Herr Rexin fragt: „War das erste Design Büro vor Ort um sich ein Überblick von der Stadt Plau am See zu machen um ein Logo zu entwickeln?“

 

 

 

Der See würde für Herrn Weisbrich auch zu kurz kommen, und er ist dafür, die Idee weiter in den Ausschüssen zu behandeln, da es heute keine einheitliche Meinung gibt.

 

Herr Hoffmeister gibt zu bedenken, dass der Entwurf vorab bewusst nicht in den Ausschüssen besprochen wurde, da die Bürgerinnen und Bürger mitgenommen und die Vorschläge nicht vorab zerredet werden sollten.

 

 

Frau Pohla war sich mit ihrer Fraktion der SPD über den weiteren Werdegang des Logos unschlüssig. Während der Fraktionssitzung wurde der Bürgermeister kontaktiert und Herr Hoffmeister konnte alle Fragen beantworten. Zum anderen auch, was passiert, wenn dieser TOP an die Verwaltung zurückverwiesen wird. Nach der Erklärung von Herrn Hoffmeister stimmt die SPD-Fraktion den Entwürfen zu. Es ist Frau Pohla nicht bekannt, ob es später noch einmal eine Möglichkeit gibt, das Logo zu ändern oder weiterzuentwickeln.

Wenn die Fachausschüsse über dieses Thema diskutieren, kommen am Ende zehn Leute und 15 Meinungen zusammen.

 

 

Herr Fengler ist der Ansicht, dass es in den Ausschüssen keine einheitliche Lösung geben wird und schließt sich der Vorrednerin, Frau Pohla, an.

 

 

Herr Dr. Schlaak war dafür, die Hubbrücke zu entfernen, da diese nur verwirrt hat.

Die Fraktion DIE LINKE unterstützt den Entwurf.

 

Herr Rexin weist darauf hin, dass die Stadtvertretung diese Ausschüsse nutzen sollte.

 

 

Herr Weisbrich, vielleicht kommen noch einige gute Gedanken/Vorschläge aus den Ausschüssen dazu.

 

 

Frau Krohn wurde gefragt und sie findet das Logo okay, auch wenn sie zugeben muss, dass ihr der Plauer See ein bisschen fehle. Alle Bürgerinnen und Bürger wurden aufgefordert, ihre Ideen einzubringen. Die Fraktion bedankt sich bei den Bürgerinnen und Bürgern und sagt: „Toll, dass ihr mitgemacht habt.“ Sie haben Ihre Ideen und Vorschläge aufgrund des Aufrufs in der Plauer Zeitung eingereicht und nun werden diese Vorschläge zurückgegeben?

Die Symbole, die in den eingereichten Entwürfen der Bürgerinnen und Bürger überwiegend vorkamen, wurden im Logo eingearbeitet.

 

 

Eine Einwohnerin fragt, ob sie als Bürgerin etwas dazu sagen darf?

 

Herr Tast, erklärt, dass sie das an dieser Stelle nicht darf.

 

Herr Hoffmeister bedankt sich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich am Ideenwettbewerb „Unsere Stadt Plau am See – Transparten – Digital – Aktuell“

beteiligt haben. Es ist verständlich, dass es verschiedene Meinungen zu einem Logo gibt. Das ist auch in Ordnung so. Jedoch sollten doch die Ideen der Bürgerinnen und Bürger auch ernst genommen werden.

 

 

Herr Tast: Wir haben alle Meinungen gehört. Es liegen nunmehr zwei Anträge zu diesem TOP vor und darüber muss abgestimmt werden. Die Abstimmung über das entworfene Logo und die Abstimmung über den Antrag der Fraktion WLD, diesen TOP von der Tagesordnung zu nehmen.

 

Zunächst muss abgestimmt werden über den Antrag der Fraktion WLD diesen TOP von der Tagesordnung zu nehmen, um beide Fachausschüsse zu beteiligen.

 

 

Anzahl Mitglieder: 19

Abstimmungsergebnis:

anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

ausgeschlossen*

16

8

7

0

1

*Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot aufgrund des §24 KV-M-V

Frau Hartung war von der Beschlussfassung lt. § 24 KV M-V ausgeschlossen.

 

 

Herr Tast:

Damit ist nicht mehr über das Logo abzustimmen, der Entwurf wird zunächst in die Ausschüsse verwiesen.

 

 

 

 

Reduzieren

Beschluss:

 

Die Stadtvertretung verabschiedet das neu entwickelte Stadtlogo für einen einheitlichen Markenauftritt (Corporate Design) und für die öffentlichkeitswirksame Vermarktung der Stadt Plau am See.

 

Ein Handbuch für das Corporate Design der Stadt Plau am See wird erstellt. 

Reduzieren

 

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage