05.09.2023 - 10 Anfragen und Mitteilunge...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 10
- Datum:
- Di., 05.09.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Vorstellung Stufenkonzept Weihnachtsbeleuchtung der Stadt Plau am See
Herr Hoffmeister stellt den Entwurf des Stufenkonzeptes für die zukünftige Weihnachtsbeleuchtung für die Innenstadt vor. Jedes Jahr soll die Weihnachtsbeleuchtung weiter ausgebaut werden. (Anlage I zum Protokoll)
Anfrage von Frau Falk zum Fertigstellungstermin Steg Seeluster Bucht
Aufgrund Lieferenpässen fehlen nur noch 2-3 Meter des vorderen Geänders des Steges. Es wird mit einer zügigen Fertigstellung gerechnet.
Anfrage von Frau Falk zur Situation der Bereitstellung von Taxi’s zur Beförderung von Personen
Es wird gefragt, ob es nicht einen öffentlichen Beförderungsauftrag hierzu gibt. In der Vergangenheit konnten Personen nicht befördert werden, weil kein Taxi zu bekommen war. Frau Falk stellt hierzu ihre Erfahrungen mit ihren Gästen da. Herr Hoffmeister erläutert die bekannte Situation. Der Landkreis ist zuständig. Er wird sich des Themas annehmen und auf der nächsten Ausschussitzung hierzu berichten.
Anfrage von Frau Falk zur Digialisierung der Gästepässe, der digitalen Kurkarte und des digitalen Reiseführers
Herr Hoffmeister anwortet, das die digitale Kurkarte (DigiCard to go) und der digitale Reiseführer (PWA) gemeinsam mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte im Rahmen der Modellregion in der Umsetzungsphase sind. Die digitale Gästekarte wurde im Mai 2023 für die Stadt Plau am See freigeschaltet und befindet sich jetzt in der Testphase. Alle Vermieter der Stadt Plau am See, die online ihre Kurabgabe melden, können diese Funktion bereits jetzt schon nutzen. Zum Jahresende wird es weitergehende Informationen für alle Vermieter hierzu geben. Der digitale Reiseführer wird an die digitale Gästekarte gekoppelt. Dazu läuft gegenwärtig das Vergabeverfahren des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte. Zeitliches Ziel ist die Bereitstellung zum Saisonbeginn 2024. Herr Wufka erläutert den Hintergrund der Entstehung der Erstellung des Gästepasses. Der Gästepass ist ein gemeinsames Projekt des Zusammenschlusses mehrerer umliegender Städte (Müritz „plus“). Für 2024 hat man sich dort noch für eine Printlösung entschieden, da in einigen Städten die Gästepässe bereits zum Jahresbeginn 2024 zur Verfügung stehen müssen. An einer Digitalisierung wird gearbeitet. Mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte und Müritz „plus“ soll es hierzu eine Zusammenarbeit geben.
Herr Hoffmeister spricht die neue Homepage der Stadt Plau am See an. Alle Anwesenden sind eingeladen ein Feedback zur Neuentwicklung der Webpage www.plauamsee.de zu geben. Zur Homepage wird es aber noch finale Informationen geben.
Herr Hofmeister informiert darüber, das am 30.09.2023 auf dem Regionalmarkt der Startschuss für den Stadtgutschein gegeben wird. Mit dem Stadtgutschein soll u.a. der Einzelhandel der Stadt Plau am See gestärkt werden.
Herr Hoffmeister informiert über das Gewerbegebiet Appelburg. Es gab in der Vergangenheit mehrere Gespräche mit möglichen Investoren. Gesucht wird nach einer Lösung für eine möglichst ganzjährige touristische Nutzung. Dazu wird eng mit der Abteilung Wirtschaftsförderung des Landkreises Ludwigslust Parchim zusammengearbeitet.
Frau Höppner informiert über das Projekt „Landschaftsführer für die Region Plau am See“. Hierzu wurde vom NABU-Regionalverband Parchim ein Förderantrag an die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung gestellt. Dieser Antrag ist bewilligt worden. Projektziele sind die Erarbeitung von Routen und Themen, der Erstellung und dem Druck von Karten (Recyclingpapier und digitale Bereitstellung), der Erstellung und Aufstellung von Info-Tafeln und die Ausweisung der Routen in der Landschaft, verbunden mit einer digitalen Einbindung in die Internetplattformen Komoot/Outdooractive. Die Stadt Plau am See wird sich finanziell am Projekt beteiligen und dem Umsetzungsprozess aktiv mitgestalten.
Herr Weisbrich fragt an, ob eine Saisonauswertung mit den Akteuren der Burgfestspiele bezugnehmend auf das Kino gewünscht wird. Dazu könnte es eine gemeinsame Sitzung mit dem Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten, Kultur, Jugend, Senioren und Sport geben. Herr Hoffmeister erläutert die gegenwärtigen baulichen Probleme bei der Durchführung von Veranstaltungen im Kino. Frau Mach macht auf ein eventuelles Durchregnen im vorderen Bereich des Kino’s aufmerksam. Herr Hoffmeister sagt eine schnelle Prüfung zu.
Weiterhin spricht Herr Weisbrich die mangelhafte Schilderreinigung im Stadtgebiet an (u.a. Schild Städtepartnerschaft, Bauschilder). Herr Hoffmeister antwortet, das gegenwärtig dazu an einer technischen Umsetzung für ein Reinigungsgerät des Bauhofes gearbeitet wird.
Um 21.10 Uhr beendet Herr Weisbrich den öffentlichen Teil der Sitzung.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
1,7 MB
|
