19.02.2024 - 4.1 Antrag auf unentgeltliche Nutzung der Einrichtu...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Der Bürgermeister erläutert, dass die Anträge in der Vergangenheit so gestellt waren, dass die Nutzung aller Teilnehmer an der Regatta kostenfrei ist. Dies soll laut Auskunft eines Bürgers in der Einwohnerfragestunde der Stadtvertretersitzung im Dezember 2023 in 2023 nicht der Fall gewesen sein. In dem diesjährigen Antrag wurde dieser Passus verändert. Dazu bittet er die Vertreter des PWV Ausführungen zu machen und beantragt das Rederecht für die Herren Schlefske und Dahnke.

 

Abstimmungsergebnis zur Erteilung des Rederechts:

anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

ausgeschlossen*

6

6

0

0

0

 

Rederecht wird für den PWV erteilt.

Der Bürgermeister führt aus, dass die Grundlage der Mietvertrag mit dem Plauer Wassersportverein ist.

Herr Dahnke erläutert, dass die Regatten jahrelang kostenlos durchgeführt werden konnten, aber die Kosten mittlerweile sehr stark gestiegen sind.

Zum Beispiel wird eine Jury gebraucht. Eine Jury besteht aus 5 Personen, für die Ferienwohnungen gestellt werden. Bei diesen Kosten ist es nicht möglich, das auf das Startgeld anzurechnen. Der Verein verdient nichts an den Regatten, ohne Ehrenamt funktioniert es nicht. Ansonsten sind solche Veranstaltungen ohne Großsponsoren nicht durchführbar. Diese gibt es aber nicht.

Herr Baumgart fragt nach Möglichkeiten der Fördermitteleinwerbung.

Antwort: Fördermittel sind sehr begrenzt, Verbände haben auch keine Mittel.

Frau Pohla fragt nach der Verwendung der Startgelder.

Herr Rexin fragt nach den Anzahlen der Teilnehmer.

 

Der PWV führt zu den Kostensteigerungen aus, dass 2019 ein Zelt 5.000 Euro gekostet hat, dieses Jahr kostet es 15.000 Euro. Die Startgelder können nicht noch die Übernachtungskosten etc. abdecken. Die Teilnehmerzahl ist je nach Regatta unterschiedlich hoch.

 

Herr Hoffmeister lobt die Veranstaltung. Sie schafft einen hohen Anreiz für die Segler, daran teilzunehmen und lockt viele Gäste nach Plau am See.

 

Die Neptun-Regatta (alte Volkssportveranstaltung) über 2 Tage wird als „größeres Vereinsfest“ gesehen. Der Opticup ist jedoch die größte Veranstaltung und kann durch den ehrenamtlichen Verein nur alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden.

 

- Herr Tast betritt den Saal. -

 

Frau Pohla: Jury und Vermesser werden untergebracht, bekommen aber kein Honorar?

Den Teilnehmern können zur Deckung der Kosten diese in Rechnung gestellt werden.“ …„können“ ist zu schwammig, sollte gem. Gebührensatzung sein.

 

PWV merkt an, dass es nach der Gebührensatzung für die Teilnehmer noch teurer wäre.

 

Herr Hoffmeister stellt gemäß den Ausführungen des PWV nochmal klar, dass Gebühren gemäß Aussage des PWV nur zur Kostendeckung erhoben werden.

 

Frau Krohn war im letzten Jahr beeindruckt von der Organisation und vom Konzept der Veranstaltung.

 

 

Reduzieren

Beschluss:

Der Hauptausschuss stimmt dem Antrag des Plauer Wassersportvereins vom 01.02.2024 zu.

Reduzieren

Anzahl Mitglieder: 7

Abstimmungsergebnis:

anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

ausgeschlossen*

7

7

0

0

0

*Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot aufgrund des §24 KV-M-V

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://plau.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=1000135&TOLFDNR=1003563&selfaction=print