12.02.2024 - 5 Anfragen und Mittelungen

Reduzieren

Wortprotokoll

1. Herr Neubauer fragt nach, ob der Neubau der Halle im Gewerbegebiet Rostocker Chaussee gestattet ist.

Der Bau entspricht der Festsetzung des jetzigen B-Planes und ist somit zugelassen, so Frau Krentzlin.

2. Frau Hartung möchte wissen, ob bei der kommenden Rechts vor Links-Regelung in der Großen Burgstraße eine Sperrung an der Eisdiele vorgesehen ist.

Herr Hoffmeister erwidert, dass ein Antrag gestellt wurde. Hierzu gibt es jedoch noch keine Rückmeldung. Sollte es zu Schwierigkeiten in der Verkehrsführung kommen, werden diese dokumentiert und mit der Verkehrsbehörde besprochen.

3. Hinsichtich der angedachten kleinen Bürgerversammlung zum Verkehrskonzept möchte Herr Hoffmeister als Termin den 19.03.2024 vorschlagen. Anschließend soll der Bauausschuss im April tagen und im Mai dann die große Bürgerversammlung stattfinden. Der betroffene Einzugsbereich wird spätestens 14 Tage vor der Versammlung über Informationszettel benachrichtigt.

4. Frau Krentzlin informiert über eine vorgesehene Vollsperrung der Hubbrücke vom 04.03. bis 15.03.2024. Die Information wird in der nächsten Plauer Zeitung bekannt gemacht.

5. Herr Hoffmeister informiert über die Versetzung des Ortseingangsschildes in Appelburg. 2022 haben Anwohner aus Appelburg den Wunsch nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h geäußert. Inzwischen gab es eine Verkehrsschau. Mit der Verkehrsbehörde wurde nun der Kompromiss gefunden, die Ortseingangsschilder zu versetzen, sodass ein Teilbereich der B103 zur 50 Zone wird.

Alle Anwesenden befürworten diese gute Lösung.

6. Bezüglich des Agrisolarparks Hof Lalchow haben die Einwohner die Anforderung gestellt, dass die Fläche noch einmal verkleinert werden soll. Dem hat Agrisolar zugestimmt und die Planzeichnung bereits abgeändert, so Herr Hoffmeister. Nun gibt es noch Gespräche zu einer möglichen Hecke.

7. Frau Krentzlin informiert über eine einjährige halbseitige Sperrung in der Stietzstrasse.

8. Bezüglich des Gewerbegebietes sind inzwischen alle Änderungen eingearbeitet, so Frau Krentzlin. Bis Ende Feburar soll eine aktuelle Kostenschätzung vom Planer vorliegen. Die Ausschreibung ist für Ende März angedacht.

Herr Neubauer möchte wissen, ob die Märkte sich an der Finanzierung der Gehwege beteiligen möchten.

Die Gespräche über eine Beteiligung werden außerhalb der jetzigen Planungsphase im Nachhinein stattfinden, so Herr Hoffmeister.

9. Der Baustopp an der historischen Burganlage besteht noch immer. Frau Krentzlin stellt noch einmal dar, dass die zur Verfügung gestellten Unterlagen des Planungsbüros an die Denkmalbehörde wieder fehlerhaft waren. Der dauerhafte Druck seitens der Verwaltung muss so fortgeführt werden, damit die Arbeiten bis zum vorgegebenen Zeitpunkt Juni 2025 fertiggestellt werden können.