16.06.2025 - 5.9 Nachtrag und Änderung der Anfrage zur 4. Änderu...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.9
- Sitzung:
-
7. Sitzung des Hauptausschusses
- Gremium:
- Hauptausschuss Stadt Plau am See
- Datum:
- Mo., 16.06.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Bau- und Planungsamt
- Bearbeiter:
- Daniela Knöfler
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Hoffmeister erläutert anhand der Planzeichnung, was der Investor mit der Fläche am Kalkofen geplant hat.
Leider wurde in der Vergangenheit (bei der letzten B-Plan-Änderung) aus seiner Sicht verpasst, gewisse Rechte und Pflichten im Erschließungs- und Durchführungsvertrag zu regeln (z. B. die Pflicht einer Heckenpflanzung, Vertragsstrafe bei Nicht-Bau eines Restaurants, feste Parkplätze für den Segelverein, etc.). Das Umweltamt würde das Vorhaben und den Plan des Investors nach seiner Aussage grundsätzlich positiv entgegenstehen. Herr Hoffmeister informiert, dass der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt gegen dieses Vorhaben entschieden habe. Es wäre lohnenswert, darüber zu diskutieren, um dem Investor eine Rückmeldung geben zu können. Er fragt die Ausschussmitglieder nach ihren Meinungen.
Herr Dr. Schlaak lehnt ab, dass dort der Parkplatz im Naturschutzgebiet gebaut wird. Er informiert, dass er schon oft beobachtet habe, dass die Navigationsgeräte vieler Autos die Urlauber an der Metow langschicken und nicht durch die Quetziner Straße. Herr Hoffmeister sagt, dass die Stadt darauf keinen Einfluss hat und er dort einen öffentlichen Parkplatz praktisch findet.
Frau Pohla und Herr Rexin haben Bedenken, dass der Weg „Zum Kalkofen“ zum geplanten Parkplatz für solch einen Verkehr nicht ausgelegt ist. Nach Absacken des Weges aufgrund des Hochwassers im vergangenen Jahr, wird dieser noch erneuert, so Herr Hoffmeister. Außerdem betont er, dass die Entwicklung der Stadt auch berücksichtigt werden sollte und dieser Bereich mit solch einer Gastronomie ein enormer Vorteil für Plau am See wäre. Auch eine Beteiligung des Investors an den Unterhaltungskosten der Straße wäre vertraglich regelbar.
Frau Pohla fragt, wo die Fischer dann ihre Netze zum Trocknen aufhängen. Diese haben noch eine andere Teilfläche, die sie als Trockenplätze nutzen würden, so Herr Hoffmeister.
Frau Mach vertritt die Meinung, dass dort etwas geschaffen werden sollte, wenn wir die Einwohner/Urlauber/Gäste dorthin locken wollen. Gerade auch für Leute mit Behinderung wäre es optimal.
Herr Rexin fragt, ob dort ein festes Gebäude oder ein Container gebaut werden soll. Dort soll ein festes Gebäude errichtet werden, so Herr Hoffmeister.
Frau Krohn findet es gut, dass dort eine Gaststätte geplant ist. Man könne froh sein, wenn sich jemand findet, der so etwas macht, plant und umsetzt. Allerdings fügt sie hinzu, dass es schwierig sei, einen Parkplatz in ein Naturschutzgebiet zu bauen, sie es aber befürwortet, da die Umweltbehörde zustimmt. Herr Hoffmeister weist darauf hin, dass für den Investor nur das Gesamtkonzept einen Sinn macht (Gastronomie inkl. Parkplatz). Er bittet die Ausschussmitglieder, dieses Thema in den jeweiligen Fraktionen zu besprechen, damit in der nächsten Stadtvertretersitzung entschieden werden kann.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
352,6 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
16 MB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
11,7 MB
|
|||
|
4
|
(wie Dokument)
|
16,8 MB
|
|||
|
5
|
(wie Dokument)
|
333,7 kB
|
|||
|
6
|
(wie Dokument)
|
15,9 MB
|
|||
|
7
|
(wie Dokument)
|
11,8 MB
|
|||
|
8
|
(wie Dokument)
|
1,2 MB
|
