14.07.2025 - 4 Gespräch mit dem Jugendsozialarbeiter und Leite...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Mo., 14.07.2025
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Die Ausschussvorsitzende begrüßt den Jugendsozialarbeiter und Leiter des KiJuZ der Stadt Plau am See Herrn Wegner.
Herr Wegner bedankt sich für die Einladung und berichtet umfangreich über die Aufgaben und anstehenden Vorhaben im Kinder- und Jugendzentrum. Speziell geht er auf ein geplantes Feriencamp vom 18.08. bis 22.08. in Wooster Teerofen ein. Daran nehmen nach derzeitigem Stand acht Kinder im Alter von 12 bis 17 Jahren teil. Ein anspruchsvolles Programm ist geplant, welches aber jederzeit an das Wetter angepasst werden kann. In den anderen Ferienwochen ist das KiJuZ geöffnet. Entgegen vorheriger Absprachen sind beim Jugendpfleger bisher keine Ferienangebote von anderen Plauer Vereinen angezeigt worden. Herr Wegner wird sich diesbezüglich noch einmal mit Frau Thieme abstimmen.
Die Vorbereitungen für das Kinderfest der Schulen zum Weltkindertag laufen. Das Fest wird am 19.09.2025 in der Turnhalle der Schule am Klüschenberg gefeiert. Teilnehmen werden wieder alle Klassen der Grundschule und die 5. Klassen der Regionalen Schule am Klüschenberg. Die 9. Klasse wird wieder als Betreuer und Helfer unterstützen. Ehrenamtliche Helfer für die Veranstaltung werden noch gesucht. In den letzten Jahren wurden die Veranstaltungen immer von Eltern unterstützt. In der nächsten Woche wird deshalb an der Grundschule noch ein Elternbrief herausgegeben.
Ausgetauscht wird sich über die Nutzung der Räume des KiJuZ und hier insbesondere über die Vergabe der Räume an den Wochenenden für private Feiern von Jugendlichen. Die Ausschussmitglieder finden die Vergabe der Räume an Jugendliche gut. Über das KiJuZ sollte in diesem Zusammenhang immer auf die Probleme und Folgen mit Alkohol- und Drogenmissbrauch hingewiesen werden. Herr Wegner merkt dazu an, dass Verträge nur mit volljährigen Personen abgeschlossen werden, die vertraglich ihre Verantwortung als Aufsichtsperson zusichern. Sofern im Nachgang zu den Veranstaltungen Hinweise beim Jugendsozialarbeiter bekannt werden, dass bestimmte Vorgaben nicht beachtet, oder sich an Absprachen nicht gehalten wurde, wird dies mit den Betroffenen generell ausgewertet. Zu der von den Ausschussmitgliedern angeregten Idee von präventiven Gesprächsrunden zu den Themen Drogen- und Alkoholmissbrauch werden sich die Jugend- und Schulsozialarbeiter im Team verständigen. Das KiJuZ scheint dafür aber nicht der richtige Ansatz zu sein. Frau Tesch als Schulsozialarbeiterin, die Herrn Wegner im KiJuZ unterstützt, berichtet, dass das Thema Alkohol- und Drogenmissbrauch bereits mehrfach bei Dienstberatungen der Schulsozialarbeiter im Landkreis Schwerpunkt war. In mehreren Schulen gab es dazu auch bereits Veranstaltungen. In Plau am See sollten solche Veranstaltungen in Abstimmung mit der Schulleitung organisiert werden. Sollten diese als freiwillige Maßnahme im KiJuZ organisiert und durchgeführt werden, bleibt zu befürchten, dass kaum jemand anwesend sein wird. Die Ausschussvorsitzende bedankt sich für die Ausführungen und leitet zum nächsten TOP über.
