14.09.2022 - 4.1 Mitteilungen des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.1
- Gremium:
- Stadtvertretung Plau am See
- Datum:
- Mi., 14.09.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:05
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
sehr geehrte Stadtvertreterinnen und Stadtvertreter,
werte Gäste,
in meinem heutigen Bericht möchte ich Sie über folgende Themen informieren:
Im Rahmen der Hauptausschusssitzungen im Zeitraum vom 21.06.2022 bis zum 12.09.2022 wurden folgende wichtigen Beschlüsse gefasst:
- Verkauf eines Baugrundstücks im St. Jürgen-Weg mit 573m² Grundfläche
- Ankauf einer Fläche im Entwicklungsgebiet mit 968m² Größe
- Tausch von Wegeflächen im B-Plan-Gebiet „Föhrendrift“
Ebenso möchte ich Ihnen einige weitere Informationen aus der Verwaltung übermitteln:
- Am 09.07.2022 hat unsere erste Einkaufsnacht in der Innenstadt stattgefunden. Diese Veranstaltung wurde durch unsere Innenstadtmanagerin in Zusammenarbeit mit den Händlern der Innenstadt geplant und durchgeführt. Es war eine sehr gelungene Veranstaltung für Groß und Klein, die im nächsten Jahr voraussichtlich wiederholt wird.
- Auch die Veranstaltungen/Feste in den Ortsteilen waren ebenso toll geplant und durchgeführt. Hierzu sind das Quetziner Strandfest, das 25-jährige (+2) Jubiläum des SV Karow sowie die 750+1 Jubiläumsfeier im Rahmen des 19. Hofseefesten in Leisten zu erwähnen, bei welcher auch der neue Spielplatz auf dem Festplatz eingeweiht wurde. Ich danke an dieser Stelle allen Unterstützern und Helfern für die Organisation, Durchführung und Nachbereitung dieser Veranstaltungen.
- Im Zuge der Jubiläumsfeier in Leisten wurde der 2. Teil der Ortschronik bzw. Festschrift des Ortsteiles Leisten veröffentlicht. Diese können Sie für einen Unkostenbeitrag von 4,- EURO in der Stadtverwaltung in der Dammstraße erwerben. In diesem Zusammenhang möchte ich Frau Wellenbrock herzlich danken, die diese Festschrift größtenteils zusammengestellt hat.
- Aufgrund der ausgeschriebenen Stellen der letzten Monate werden bzw. wurden folgende neue Mitarbeiter/in eingestellt:
- zum 01.09.2022 Colien Marie Klinger als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten
- zum voraussichtlich 01.11.2022 Judith Ahrens als Kassenleitung
- Weiterhin sind folgende Stellenausschreibungen noch offen:
- ein/e Mitarbeiter/in im Hort
- ein/e Auszubildende/r Verwaltungsfachangestellte/r für das Ausbildungsjahr 2023
- Die turnusmäßige überörtliche Prüfung des Rechnungsprüfungsamtes vom Landkreis ist weiterhin aktiv. Hier warten wir derzeit auf die Berichtsentwürfe.
- In Bezug auf den Baustopp der Burganlage wurden auf Grundlage des Protokolls der Güteverhandlung vom 23.03.2022 teilweise neue Unterlagen bei der Denkmalbehörde eingereicht. Hierzu gab es von Seiten des Denkmalschutzes nochmalig Nachfragen, welche in einem Vororttermin am 18.08.2022 von 9-12 Uhr besprochen wurden. Auch nach diesem Termin wurden die Vereinbarungen protokolliert und nun erfolgt erneut die Einreichung der angepassten Bauanträge. Die Denkmalbehörde hat zugesichert, dass sie nach Antragseingang eine kurzfristige Prüfung und sukzessive Aufhebung des Baustopps in Aussicht stellen.
- Es wurden Schilder bzgl. einem Rundweg durch die Stadt aufgestellt, die entlang der Sehenswürdigkeiten führen.
- Bereits 2 Wochen nach dem Aufstellen mussten wir feststellen, dass diese im Burggelände vereinzelnd angemalt bzw. besprüht wurden.
- Ebenso verzeichneten wir weitere Vandalismusvorfälle auf dem Burggelände, welche wir auch zur Anzeige gebracht haben.
- Nachdem das Einwohnermeldeamt aufgrund einer Systemumstellung vom 09.09.2022 bis 14.09.2022 geschlossen war, gelten ab morgen wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
- Das Testzentrum ist weiterhin montags bis freitags von 9-12 Uhr geöffnet.
Weiterhin informiere ich Sie darüber, dass wir heute zusammen mit der Stadt Lübz im Rahmen des Innenstadtmanagements eine Jobmesse auf dem Markt in Lübz durchgeführt haben, an welcher sich auch einige Unternehmen der Stadt Plau am See und des Amtsbereiches präsentiert haben.
Am kommenden Samstag findet die Lampionausfahrt des Plauer Seglervereins statt, die wir als Kommune mit unterstützen. Neben der klassischen Ausfahrt mit den Booten, die gegen 20 Uhr beginnt, wird es entlang der Promenade zur Metow kulinarische Köstlichkeiten sowie musikalische Begleitung geben. Sie sind hierzu ab 19 Uhr gerne eingeladen.
Ebenso planen wir in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde und der Katholischen Kirche Plau am 01. Oktober 2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr den 1. Plauer Regionalmarkt auf dem Marktplatz. Es stehen die vielfältigsten regionalen Leckereien zum Verzehr bereit. Auch für Spiel und Spaß mit den Kindern ist gesorgt. Ebenfalls wird es um 11, 13 und 15 Uhr jeweils Livemusik geben.
Bzgl. den Flüchtlingen aus der Ukraine kann ich Ihnen mitteilen, dass der Helferkreis hier weiterhin sehr aktiv ist. Nachdem der Landkreis die Notunterkunft in der Jugendherberge zum Ende Juli aufgelöst hat, sind die meisten Flüchtlinge durch Unterstützung des Helferkreises in Wohnungen untergekommen. Das Kleider- und das Wäschedepot sind weiterhin gemäß den am Kino ausgewiesenen Zeiten geöffnet. Ich danke an dieser Stelle den Mitwirkenden des Helferkreises nochmals ausdrücklich für ihren Einsatz!!!
Neben der Flüchtlingssituation spüren wir auch zunehmend die Auswirkungen des Krieges auf die Kostensteigerungen, insbesondere im Energiebereich, welche für einige unserer Einwohner und Unternehmer teilweise sogar existenzbedrohende Auswirkungen haben. Diese Kostensteigerungen wirken sich selbstverständlich auch auf die Konsumpreise und die Kaufkraft aller Menschen vor Ort, aber auch in ganz Deutschland aus. Die Folgen daraus sind heute noch gar nicht abzuschätzen. Auch wenn unsere Einflussmöglichkeiten als Stadt in diesen Zusammenhang eher gering sind, ist es mir und auch den Stadtvertretern wichtig, mit unseren Bürgern im Dialog zu bleiben und gemeinsam nach Optimierungs(Lösungs)wegen zu suchen, die wir auch beeinflussen können. In diesem Zusammenhang haben bereits zielgruppenorientierte Gruppengespräche stattgefunden. Am 28.09.2022 lade ich gemeinsam mit dem Seniorenbeirat und dem Ausschuss für öffentliche Angelegenheiten, Kultur, Jugend, Senioren und Sport alle Senioren um 18 Uhr zu einem Gesprächsdialog in die Aula dieser Schule ein.
Unabhängig von diesen Gesprächen haben wir als Stadt selbstverständlich die Verordnungen umgesetzt, die ab 01.09.2022 in Kraft getreten sind. Ebenfalls arbeiten wir zusammen mit unserer Wohnungsgesellschaft daran, die Umsetzungsschritte der bereits veröffentlichten Verordnungen, vorzubereiten. Auch in Zusammenarbeit mit dem Landkreis sind wir bereits dabei, für unser Amtsgebiet Vorbereitungen zu treffen, um schlimmstenfalls eintretende Auswirkungen (Gasausfall für Teilgebiete aufgrund Netzstörungen) aus dieser Energiekrise bestmöglich nach unseren Möglichkeiten aufzufangen. Die SVZ berichtete auf Grundlage der gestrigen Kreistagssitzung, dass es nach jetzigem Wissenstand im Winter 2022/2023 keine Gasmangellage geben werde. Die Gasspeicher in LUP seien zu 86 Prozent gefüllt. Das größere Problem ist die Bezahlbarkeit. Und genau das Thema Bezahlbarkeit sehe ich persönlich auch als das größte Problem an!
Mir ist bewusst, dass viele unserer Bürger/innen in unserer Stadt bzw. im gesamten Amtsbereich teilweise Ängste oder Sorgen vor der Ungewissheit haben, was die Energiekrise noch für weitere konkrete, also persönliche, Auswirkungen auf jeden einzelnen von uns hat. Ich kann teilweise auch nachvollziehen, dass Unverständnis und vielleicht sogar Wut über einige Aussagen und Beschlüsse der „großen Politik“ herrscht. Ich möchte an dieser Stelle jedoch darum bitten, dass wir gemeinsam hier vor Ort versuchen, sachlich Wege zu finden, um miteinander bestmöglich durch diese herausfordernden Zeiten zu gehen, so wie wir es in der Vergangenheit auch schon getan haben. Wie gesagt, unsere Möglichkeiten sind in diesem Zusammenhang als Kommune begrenzt. Lassen Sie uns trotzdem möglichst sachlich gegenüber der „großen Politik“ argumentieren und reagieren, auch wenn es einigen vielleicht schwerfällt. Lassen Sie uns hier vor Ort Themen angehen, die wir konkret beeinflussen können, um bestmöglich durch diese Krise zu gehen. Ich bin zum sachorientierten Dialog bereit und hoffe, Sie sind es auch.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
