27.04.2022 - 5 Gespräch mit der Citymanagerin der Stadt Plau a...

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Ausschussvorsitzende begrüßte die Innenstadtmanagerin Frau Corinna Thieme recht herzlich und bat um einige Ausführungen über die neu geschaffene Stelle in der Stadt.

Frau Thieme bedankte sich für die Einladung. Da sie bis Juni 2020 selbst Mitglied im Ausschuss war, ist sie den meisten Anwesenden bekannt. Seit dem 15.03.2022 ist sie in der Stadt Plau am See als Innenstadtmanagerin angestellt. Die Teilzeitstelle wird aus dem MV Schutzfond gefördert. Insbesondere sollen kommunale und wirtschaftliche Aktivitäten in der Innenstadt unterstützt werden, um diese zu beleben und die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern. Frau Thieme hat Betriebswirtschaft studiert und war bereits als Projektmanagerin im Bereich Marketing und Eventmanagement tätig. Sie ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt seit 17 Jahren in Plau am See. Frau Thieme hat sich gut eingearbeitet. Sie musste aber auch feststellen, dass in der Verwaltung anders gearbeitet wird als in der freien Wirtschaft. Einige Dinge wurden von Ihr bereits angeschoben.

Ein Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit wird die Digitalisierung und  die Vernetzung der Ladengeschäfte in der Innenstadt betreffen. Die Innenstädte wandeln sich. Geschäfte verzeichnen immer geringere Umsätze. Als Folge des Online-Handels schließen Geschäfte. Das klassische Ladengeschäft muss sich wandeln. Die Nutzung der sozialen Medien ist zu verbessern. Die Geschäfte müssen dort sichtbar sein. Wer heute für seine Kunden nicht auf dem Smartphone sichtbar ist, hat einen immer größer werdenden Nachteil. Gleichzeitig muss die Kommunikation der Geschäftsleute untereinander besser werden. Es gibt dafür gute Ansätze, auch wenn es keinen Gewerbeverein gibt.

Plau am See als Tourismusort hat bereits gute Voraussetzungen und speziell in der Innenstadt vielfältige Möglichkeiten, die gefördert werden sollten. Die derzeitige Situation in der Stadt gilt es zu analysieren, Konzepte zu erarbeiten und Möglichkeiten und deren Kosten aufzuzeigen. Sofern erste Konzeptentwürfe vorliegen, wird Frau Thieme diese im Ausschuss vorstellen und mit den Mitgliedern beraten.

Mit den Geschäftsleuten in der Innenstadt wurden erste Ideen besprochen und bereits verwirklicht. Die Veranstaltung „Plauer Frühlingsgezwitscher“ war ein erster Anfang und ist ausbaufähig. Im kommenden Jahr ist die Verlegung auf den Ostersamstag geplant. Als Ersatz für die Wannenrally wird für den 09.07.2022 die Plauer Sommernacht im Bereich Steinstraße bis Burg geplant. Am 1. Advent 2022 soll das Burgstraßenfest und am 2. Advent die Weihnachtsstraße stattfinden. Weitere Ideen für Veranstaltungen sind gefragt. Wer welche hat, kann diese gerne mit Frau Thieme besprechen.

In der Diskussion mit den Ausschussmitgliedern wurden bereits verschiedene Ideen diskutiert. So sollte im Rahmen der Analyse geprüft werden, ob Sondermärkte möglich sind. Dazu zählt zB. ein Bauernmarkt am Samstag. Das Marktgeschehen sollte aufgepeppt werden. Ein Regionalladen fehlt in Plau. Eine Kneipennacht könnte organisiert werden. Es gab auch Hinweise zur möglichen Leitsystemen in der Innenstadt. So gibt es zB. in spanischen Urlaubsorten ein in den Gehweg eingelassenes blaues Band, welches zu den einzelnen Veranstaltungsorten führt. So etwas wäre vielleicht auch in der Plauer Innenstadt eine Option. 

In der letzten Ausschusssitzung wurde bereits über die mangelnde Abstimmung der Veranstaltungen in der Stadt gesprochen. Eine Vernetzung der Veranstalter gibt es nicht. Das wäre aber zwingend notwendig, um rechtzeitig die anstehenden Planungen zu koordinieren bzw. abzustimmen. Frau Thieme bestätigte, dass es für Plau am See und die Region keinen Eventkalender gibt. Sie erklärt sich bereit die notwendige Kommunikation unter den Veranstaltern zu organisieren. Bei der Tourist Information gibt es bereits eine tolle Plattform. Dort können die jeweiligen Organisatoren ihre geplanten Veranstaltungen eintragen und somit öffentlich machen. Diese Möglichkeit dürfte nicht allen Veranstaltern bekannt sein. Das möchte Frau Thieme ändern. Ihr Ziel ist die Erstellung eines gemeinschaftlichen Eventkalender für das Jahr 2023. Auch hier würde sie sehr gern den Entwurf des Kalenders im Ausschuss vorstellen, beraten und gemeinsam beschließen.

Der Ausschussvorsitzende bedankte sich bei Frau Thieme für das informationsreiche Gespräch, wünschte viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben und freut sich auf weitere anregende gemeinsame Sitzungen mit dem Ausschuss zu den aufgezeigten Themen.