07.09.2022 - 6 Einladung zum Dialog mit den Seniorinnen und Se...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Mi., 07.09.2022
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Der Ausschussvorsitzende begrüßte den Vorsitzenden des Seniorenbeirates Herrn Hendriok. Herrn Hendriok wurde einstimmig Rederecht erteilt.
Herr Hendriok verwies noch einmal auf das Problem des Radfahrens in der Innenstadt. Dazu müssen noch umsetzbare Vorschläge erarbeitet werden.
Der Seniorenbeirat hatte das Aufstellen von Litfaßsäulen vorgeschlagen. Laut Innenstadtmanagerin konnte für derartige Säulen bisher kein Betreiber gefunden werden. Der Aufwand ist einfach zu hoch. Sie bleibt da weiter dran, prüft aber auch das Aufstellen von digitalen Stelen. Hier sind aber die Kosten der Beschaffung sehr hoch. Abschließend kann derzeit dazu noch keine Aussage getroffen werden.
Der Seniorenbeirat hatte die Schaffung einer Klönstube angeregt. Laut Innenstadtmanagerin hat sie dazu bereits mehrere Gespräche geführt. Auch für diese und die nächste Woche gibt es dazu schon Termine. Bei einem positiven Abschluss wird sie Herrn Hendriok entsprechend informieren.
Der Ausschussvorsitzende informierte, dass er sich mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates und dem Bürgermeister verständigt hat und die Seniorinnen und Senioren zu einem öffentlichen Gesprächsdialog einladen möchte. Es ist wichtig, in schwierigen Zeiten wie diesen im Austausch zu bleiben, um beispielsweise die Ängste und Sorgen der Betroffenen aufzunehmen. Auch sollen Hinweise und Ideen aufgenommen und genutzt werden, um unabhängig von den derzeitigen Energieproblemen, Plau am See inklusive deren Ortsteile noch besser gestalten zu können. Die Veranstaltung sollte im Rathaussaal stattfinden. Die Ausschussmitglieder unterstützen den Vorschlag, gaben aber zu bedenken, dass aufgrund der gegenwärtigen Unsicherheiten bei den Energiekosten der Andrang groß und der Saal somit zu klein sein könnte. Es wurde vorgeschlagen, die Veranstaltung am 28.09. in der Aula in der Schule durchzuführen. Es wurde aber auch zum Ausdruck gebracht, dass es viele andere „Bedürftige“ in der Stadt gibt, die Hilfe oder eine entsprechende Beratung benötigen. Dazu wurde abschließend festgestellt, dass der angedachte Gesprächsdialog dazu nicht geeignet ist. Sofern es dazu Informationen vom Land oder vom Landkreis gibt, wird auf der nächsten Sitzung darüber informiert.
Der Ausschussvorsitzende bedankte sich bei Herrn Hendriok und verabschiedete die Gäste.
