16.06.2021 - 4.4 Einwohnerfragestunde
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.4
- Gremium:
- Stadtvertretung Plau am See
- Datum:
- Mi., 16.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Zur Einwohnerfragestunde sind angesiedelte Einzelhändler aus der Einkaufsstraße (Steinstraße) gekommen, um ihre Situation betreffend der Ansiedlung eines neues Kaufhauses „Stolz“ darzulegen.
Die Inhaberin des Textilgeschäftes „La-Rima“ in der Steinstraße findet die Idee ein Kaufhaus „Stolz“ in Plau am See zu bauen, nicht so gut und plädiert mehr für einen Drogeriemarkt. Besser hätte sie es gefunden in der Stadt mehr Blumen und Bäume zu pflanzen, mehr Bänke sowie Papierkörbe aufzustellen. Sie hat die Befürchtung, dass bei einer Größe so wie das Kaufhaus „Stolz“, das einen großen Parkplatz vorweisen wird, die Kunden lieber zum Kaufhaus mit dem großen Parkplatz Einkaufen fahren und somit gar nicht mehr in die Innenstadt kommen. Wir als Einzelhändler stehen von morgens bis abends im Laden. Ab Oktober gehen wir in den sogenannten kleinen Winterschlaf. Weihnachten und Neujahr sind die Festtage, da kommen wieder ein paar Touristen. Ostern ist der Startschuss für die Einzelhändler in die Saison. Wir arbeiten die ganze Saison auf Hochtouren, um zu versuchen, Geld einzufahren, um dann gut über die Wintermonate zu kommen.
Wir sind dafür, dass was für die Touristen und die Einheimischen in der Stadt getan werden muss, aber wir plädieren dafür, diesen ‚Standort für einen Drogeriemarkt zu nutzen.
Herr Reier, war das jetzt eine Frage oder war das eine Willensbekundung? Eigentlich ist das eine Willensbekundung.
Die Inhaberin der Ladenwerkstatt „Bauterrakotta – Keramik“ in der Großen Burgstraße
stellt ihre Fragen:
wie weit ist das Geschehen?
wer hat sich noch beworben?
nach welchen Auswahlkriterien wird verfahren?
wie lange dauert das?
haben wir Mitspracherecht?
Saison verlängernde Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Indoor-
Aktivitäten, Kletterwand, Spielraum für Kinder etc. das wäre schön, einkaufen soll ein
positives Erlebnis sein.
.
Herr Reier erklärt, es ist noch nichts entschieden, es wurde lediglich vom Kaufhaus Stolz ein Antrag gestellt. Wir prüfen seit Jahren und versuchen einen Drogeriemarkt nach Plau am See zu holen. Bei der Entscheidung über den Zuschlag des Ideenwettbewerbes über den Einzelhandelsstandort Bebauungsplan "Rostocker Chaussee" auf der Sitzung im Oktober war dies eine Bedingung. Keiner von den Projektentwicklern kann einen Drogeriemarkt aufweisen, alle Vollsortimenter können nur ihr Angebot in diesem Bereich erweitern. In Plau am See sind einfach zu wenig Einwohner. Des Weiteren ist noch nicht geklärt, ob wir in Richtung Karow an den Kreisel für die Ansiedlung des Gewerbegebietes angeschlossen werden können. Mit der Raumordnungsbehörde muss beraten werden, ob es überhaupt möglich ist, das Kaufhaus Stolz hier anzusiedeln.
Es ist tatsächlich so, dass die Leute nach Lübz oder Malchow zum Einkaufen fahren. Wir haben zwar die Bäderregelung, aber wenn die Touristen in der Innenstadt flanieren wollen, haben alle Geschäfte in der Innenstadt geschlossen. Dazu wird zum TOP 6.5 eine Präsentation „Kernaussagen des Einzelhandelskonzeptes“ vorgestellt.
Stark zugenommen hat der Onlinehandel. Es sind Überlegungen zu treffen, kann ein Einzelhändler mit 40 qm Gewerbefläche überhaupt überleben? Wie wird die Innenstadt in 10 Jahren aussehen? Gibt es Interessenten, die die Ladengeschäfte, wegen Eintritt in den Ruhestand der jetzigen Händler überhaupt übernehmen wollen? Seit Jahren gibt es keine Interessenvertretung des Gewerbes in Plau am See seit der Auflösung des Gewerbevereins. Die
Stadt versucht seitdem mit den Gewerbetreibenden/Einzelhändlern ins Gespräch zu kommen, die selbst leider untereinander keine Einigung finden. Es ist zu prüfen, was überwiegt im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes. Auch wir wollen die Innenstadt erhalten und versuchen diese zu unterstützen. Kaufhaus Stolz muss eine Antwort mitgeteilt werden, wollen wir oder wollen wir nicht, dass sich das Kaufhaus ansiedelt. LIDL baut im Gewerbegebiet neu, somit steht der LIDL-Markt leer und Stolz kann dort rein, da haben wir keine Möglichkeiten.
Die Geschäftsinhaberin des Plauder-Käseecks fragt nach, ob die Stadt daran gedacht hätte, die Geschäftsleute zu informieren und auch die Bewohner? Das Kaufhaus Stolz in Parchim ist ein Textiltralala-Laden und wäre ein schlechtes Aushängeschild für den Luftkurort Plau am See.
Herr Reier:
Alle öffentlichen Beschlüsse, Satzungen und öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Plau am See sowie nach § 3 BauGB auszulegende Unterlagen werden im Internet unter der Adresse www.stadt-plau-am-see.de lt. Hauptsatzung § 16 „Öffentliche Bekanntmachungen“ öffentlich bekannt gemacht.
In den touristisch angesiedelten Orten ist Kaufhaus Stolz gut unterwegs und bietet dort ein größeres Warenangebot als in Parchim an. Des Weiteren wäre zu klären, wer stellt sich für die Gewerbetreibenden/Einzelhändler als Interessenvertreter zur Verfügung. Denn bisher hatten wir in Diskussionen und Gesprächen 0-Erfolg.
Herr Tast:
Es geht um ein Gutachten, in dem die Frage zu klären ist, welche Auswirkungen hat die Ansiedlung eines Kaufhauses auf die Stadt und die Bevölkerung?
Frau Krohn erklärt, dass auch die Stadtvertretung vollkommen überrascht wurde mit diesem Antrag von Kaufhaus Stolz. Das ist seit ungefähr 4 Wochen bekannt. Auch wir müssen uns erst damit beschäftigen. Im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt ist klar, dass wir mit dem Bürger ins Gespräch kommen müssen. Wir sind uns alle einig, dass wir unsere Steinstraße (Innenstadt) mit ihren kleinen Geschäften behalten wollen.
Die Inhaberin der Ladenwerkstatt in der Großen Burgstraße erklärt, dass die Einzelhändler Angst haben, so wie die Innenstadt in Goldberg zu werden, dass die Innenstadt aussterben wird und das betrifft nicht nur die Einzelhändler.
Herr Tast:
Damit ist klar geworden, dass die Entscheidung noch nicht getroffen worden ist.
Die Vertreter des Einzelhandels verlassen den Raum um 18:50 Uhr.
