17.11.2021 - 4 Bericht des Wehrführers der FFw Plau am See

Reduzieren

Wortprotokoll

Die stellvertretende Ausschussvorsitzende begrüßte den Wehrführer Herrn Ronny Roesch und erteilte Rederecht.

Der Wehrführer berichtete, dass in diesem Jahr das 125 jährige Gründungsjubiläum gefeiert werden sollte. Aufgrund von Corona konnte die Veranstaltung nicht durchgeführt werden. Im nächsten Jahr wird die Jugendfeuerwehr das 30 jährige Gründungsjubiläum feiern. Es sollen entsprechende Veranstaltungen für beide Wehren organisiert werden.

Derzeit hat die Plauer FFw 111 Mitglieder im Alter von 6 bis 95 Jahren. Die Wehr ist aufgeteilt in aktive Kameraden (55), Jugendfeuerwehr (40) und der Ehrenabteilung.

In der Stadt Plau am See hat die Feuerwehr 2 Standorte. In der Töpferstraße befindet sich die Hauptwache. Dort ist die Technik für den Ersteinsatz untergebracht. Dazu gehören das TLF, das LF 16, die Drehleiter, der RW 1 und die Einsatzbekleidung für die Einsatzkräfte.

Im Wittstocker Weg ist der GW Öl, der Ölbekämpfungsanhänger, die PKW-Anhänger, 2 MTW und das Rettungsboot mit Trailer. Im Gebäude ist die Jugendfeuerwehr untergebracht.

Das Gebäude der Hauptwache entspricht mittlerweile nicht mehr den Anforderungen. Es fehlt eine Garage für ein MTW, der dringend für den Ersteinsatz gebraucht wird. Das Gebäude ist insgesamt zu klein. Es gibt Probleme mit der vorgeschriebenen Schwarz – Weiß - Trennung der Einsatzbekleidung. Eine Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage der Bestimmungen der Unfallkasse wurde bereits durchgeführt. Mittelfristig sind hier vorgegebene Änderungen umzusetzen.

Die Anzahl der Einsätze ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. Die Schwere der Einsätze leider nicht. Die Zahlen über die Einsätze der vergangenen 4 Jahre stellen sich wie folgt als E (Einsätze), unterteilt in B (Brand) und H (Hilfeleistung) da: 2018 – E (97) B (45)  H (52), 2019 – E (102)  B (42)  H (60), 2020 – E (81) B (23) H (58), 2021 – E (77)  B (25) H (52). Bis zu 7 Einsätze im Jahr sind dabei Atemschutzeinsätze. Der überwiegende Teil der Einsätze wird in den Monaten Mai bis August gefahren.

Die Vielseitigkeit der Einsätze setzt eine immer umfangreichere Ausbildung voraus. Diese findet überwiegend vor Ort alle 14 Tage Freitags ab 17:00 Uhr statt. Die überörtliche Ausbildung wird durch den Landkreis durchgeführt. Für einige Lehrgänge werden bis zu 5 Wochenenden benötigt. Diese werden auch mit entsprechenden Prüfungen abgeschlossen. Speziallehrgänge werden an der Landesfeuerwehrschule durchgeführt. Auch dort sind Prüfungen abzulegen. Insgesamt investieren die Mitglieder der Feuerwehren sehr viel Zeit in die Ausübung ihres Ehrenamtes.

Nach dem Brandschutzgesetzt MV muss jede Gemeinde eine Brandschutzbedarfsplanung erarbeiten. Diese wurde durch die Stadtvertretung beschlossen. Grundsätzliche Bestimmungen wurden dabei vom Land vorgegeben. So muss z.B. die Feuerwehr innerhalb von 10 Minuten mit einer Einsatzstärke von 9 Kameraden die Einsatzorte in der Gemeinde erreichen können. In den letzten Jahren war dies für den Bereich Karow nicht zu erreichen, da sich die Löschgruppe altersbedingt aufgelöst hatte. Derzeit haben sich 15 Personen aus Karow bereiterklärt in der Feuerwehr mitzuarbeiten. Ein Fahrzeug wurde bereits beschafft,  aufgerüstet und ist seit Ende November einsatzbereit. Notwendige Umbauarbeiten am Gebäude wurden geplant und befinden sich in der Umsetzung. Die Kameraden aus Karow nehmen bereits seit Sommer am Dienst teil und erhalten die notwendige Ausbildung sowohl in Plau, als auch in Karow. Einige sind bereits ausgebildete Feuerwehrleute und bringen sich auch entsprechend ein. Die Zusammenarbeit läuft sehr gut. Das Probleme mit den Einsatzzeiten in Karow ist somit erst einmal gelöst.