25.06.2025 - 7 Nachtrag und Änderung der Anfrage zur 4. Änderu...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Hoffmeister erläutert den Nachtrag.

Er weist darauf hin, dass der Punkt schon im Hauptausschuss diskutiert wurde und dieser der Auffassung ist, dass das Gebiet am Kalkofen schön und ansehnlich gestaltet werden sollte. Auch wenn dort befestigte Parkplätze entstehen, würde es das Gebiet aufwerten. Die Parkplätze sind auch für Gehbehinderte, Familien und ältere Leute geeignet. Der gegenüberliegende Segelverein könnte eine gewisse Anzahl an festen Parkplätzen bekommen.

Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt habe sich nach langer Diskussion gegen diesen Nachtrag entschieden. Der Investor wurde gebeten, sich mit dem Landkreis/Umweltamt in Verbindung zu setzen, um die Sachlage des geplanten Parkplatzes im Naturschutzgebiet zu klären. Aus Sicht des Umweltamtes bestehen erst einmal keine Bedenken.

Herr Behrens begrüßt die Gäste Herrn Andrees, beauftragter Planer, und Herrn Marusch, Fischerei Müritz-Plau GmbH, welche als Vertreter für dieses Vorhaben anwesend sind.

Herr Behrens bittet die Stadtvertreter, Herrn Andrees und Herrn Marusch das Rederecht zu erteilen, damit sie das Vorhaben erklären und Fragen beantworten können.

 

Anzahl der Mitglieder: 19

Abstimmungsergebnis:

anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

ausgeschlossen*

17

17

0

0

0

*Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot aufgrund des §24 KV-M-V

Das Rederecht wird einstimmig erteilt.

 

Herr Urbigkeit schließt sich dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt an und ist ebenfalls dagegen, einen Parkplatz im Naturschutzgebiet zu bauen.

Herr Baumgart äußert, dass er die Vorsicht nachvollziehen kann und stimmt zu, dass der Bauausschuss dieses Vorhaben abgelehnt hat. Nun wurden aber in der Zwischenzeit viele Gespräche geführt. Da die Umweltbehörde signalisiert hat, dass es keine Bedenken gibt, dort einen Parkplatz zu errichten, sollte dieses Vorhaben befürwortet werden. Die Chance, dass sich ein Investor gefunden hat, sollte man nutzen – unter der Berücksichtigung, entsprechende Bepflanzungen vorzunehmen – dies sollte dann alles vertraglich festgehalten werden.

Herr Weisbrich ist dem erst einmal positiv gegenüber gestimmt. Auch er ist der Meinung, dass die Bepflanzung um den Parkplatz herum für das Stimmungsbild sehr wichtig ist. Man sollte nicht die vielen Autos sehen, wenn man z. B. mit dem Boot vom Plauer See in die Elde fährt.

Herr Rexin führt aus, dass es wirtschaftlich gesehen ein positives Vorhaben ist. Aber auch er habe Bedenken aufgrund des Parkplatzes. Man habe in der Vergangenheit immer Wert daraufgelegt, dass dort nicht so viele Autos parken. Aber auch er befürwortet die Idee, dann Hecken vor den Parkplatz zu setzen und findet es gut, dass es einen Investor gibt.

Herr Dr. Schlaak findet, dass die Verkehrsflächen dort recht groß bemessen sind.

 

Herr Behrens bittet Herrn Andrees um kurze Vorstellung des Nachtrags.

Herr Andrees erläutert, dass es selbstverständlich gewisse Regeln gibt, die man einhalten muss, um einen Parkplatz bauen zu können. Im Sommer ist dort der Punkt mit dem größten Publikumsverkehr in Plau am See. Aber auch im Winter sollen die Einwohner und Gäste die Möglichkeit haben, dort parken zu können, wenn sie das Hafenrestaurant besuchen wollen. Ebenso erklärt er mit Hilfe des Ansichtsplanes, dass die Verkleinerung des Baufeldes für das Hafenrestaurant nicht automatisch ein zu kleines Restaurant bedeutet. Dass Hecken als Sichtschutz eingesetzt werden, ist geplant, so Herr Andrees. Auch der Investor habe das Ziel, diesen Bereich schön zu gestalten.

Es gibt keine weiteren Fragen.

Herr Behrens fragt die Stadtvertreter, ob sie damit einverstanden sind, dass der Nachtrag so gestellt werden kann und bittet um Abstimmung, damit ein Aufstellungsbeschluss erstellt werden kann.

 

Reduzieren

Anzahl Mitglieder: 19

Abstimmungsergebnis:

anwesend

Ja-Stimmen

Nein-Stimmen

Enthaltungen

ausgeschlossen*

17

12

3

2

0

*Verfahrensvermerk: Mitwirkungsverbot aufgrund des §24 KV-M-V

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage