22.02.2021 - 9.1 Brandschutzbedarfsplanung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9.1
- Gremium:
- Hauptausschuss Stadt Plau am See
- Datum:
- Mo., 22.02.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
- Vorlage:
-
S/19/0146 Brandschutzbedarfsplanung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Vorlage Stadt
- Federführend:
- Ordnungsamt
- Bearbeiter:
- Ivetta Mein
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Delph:
- hat an der Erarbeitung maßgeblich mitgearbeitet.
Hauptseiten beginnen im Kap. 8
Ampelsystem zeigt den dringenden Handlungsbedarf – 4 rote Punkte
Hervorzuheben ist:
- Ausbildungsstand aktiver Kameraden (Wehrführung ist verantwortlich)
- Personal ist wichtig (46 Aktive: Soll 64)
zuständig ist die Stadtvertretung – dafür gibt es kein Patentrezept (Gespräche suchen, Tage der offenen Tür, Werbung…)
- Technik ist eigentlich in ausreichendem Maße vorhanden, aber 2 Fahrzeuge gehören nicht der Stadt sondern dem Landkreis, deshalb sollte ein HLF20 beschafft werden.
Die Nutzungsdauer der FW-Fahrzeuge beträgt 15 Jahre bzw. 10 Jahre, d.h. der Fahrzeugpark ist veraltet
- Alle 3 Gerätehäuser entsprechen nicht den Vorgaben der FW-Unfallkasse, der Bürgermeister muss eine Gefährdungsbeurteilung veranlassen
- Löschwassersituation ist in fast allen Ortsteilen nicht ausreichend, es besteht kein Vertrag mit dem WAZV über die Nutzung des Hydrantensystems.
Aber es gibt einen Hydrantenplan
- Karow ist ein wunder Punkt
in Karow werden die Einsatzzeiten nicht eingehalten
Der Standort sollte mindestens mit einer Löschgruppe (9 Kameraden) ertüchtigt werden
Herr Reier:
gute Jugendarbeit in der FFW
Die FFW hat 70 - 80 Einsätze jedes Jahr, breites Geschehen ist abzudecken (Brand, Wasserrettung…)
Frau Pohla:
Ausbildung der FFW, Maximalalter?
Herr Delph:
von 18 - 67 Jahre kann man Mitglied der FFW sein,
Truppmannausbildung als unterste Ausbildung: 70 Stunden
Hr. Rexin:
Nachwuchs ist nötig
Gibt es Erfahrungswerte bei der Werbung neuer Mitglieder?
Herr Delph: ist Wehrführer in der Stadt Malchow
Jedes Jahr findet ein Tag der offenen Tür statt, aber dadurch wurde noch nicht ein neuer Kamerad aquiriert,
…Flyer, auf Internetseite, Facebook, … Es gibt kein Patentrezept
Herr Reier:
Problem ist die demografische Entwicklung
2 Wege: PflichtfFFW - sehr schwierig
BerufsFFW
Die FFW hat gleiche Stellzeiten wie Rettungsdienst - trotz unterschiedlicher Voraussetzungen
Herr Hoffmeister:
Die Stadtvertretung ist sehr zufrieden mit der Arbeit der FFW in Plau.
Karow wird als großes Problem gesehen:Truppmannausbildung ist nur der Anfang, mehr Dienstgrade sind notwendig
Das Auto ist „nur“ eine Geldfrage, Personal ist schwieriger
Herr Reier:
Fahrerlaubnis: Finanzierung ist über die Stadt möglich
Herr Baumgart:
- hat mit mindestens 15 jungen Leuten gesprochen, diese arbeiten jedoch meist außerhalb, Gespräche führen bleibt notwendig
Herr Hoffmeister
im Pkt. 3.1.5. Betriebe mit besonderen Anforderungen: nur 2 Hotels ?
Herr Delph:
-> haben Brandmeldeanlage
Beschluss:
Der Hauptausschuss beschließt auf der Grundlage des Gesetzes zur Aufrechterhaltung der Handlungsfähigkeit der Kommunen während der SARS-CoV-2- Pandemie vom 28.01.2021 und des Beschlusses der Stadtvertretung vom 03.02.2021 die durch die Firma WW Brandschutz GmbH erstellte Brandschutzbedarfsplanung für die Stadt Plau am See.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
6,5 MB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
