Beschlussvorlage - S/19/0326

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Die Stadtvertretung beschließt, dass die Stadtverwaltung kurzfristig bis zum 30.06.2023, den als Anlage beigefügten Leaderantrag zur Errichtung einer RollKunstBahn mit Sprayerwand, stellt. Weiterhin soll der Eigenanteil in Höhe von 83.300,00 € in den Haushalt 2024 mit eingeplant werden. Sofern die Förderzusage vorliegt, soll das Projekt unter Einbeziehung des Stadtentwicklungsausschusses, Bau - und Infrastruktur und Umwelt und des Ausschusses für öffentliche Angelegenheiten, Kultur, Jugend, Senioren und Sport detailliert geplant und umgesetzt werden.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

GESAMTKOSTEN

AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR

AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL.

ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL.

00,00 €

00,00 €

00,00 €

00,00 €

FINANZIERUNG DURCH        

VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN

Eigenmittel

00,00 €

Im Ergebnishaushalt

Ja / Nein

Kreditaufnahme

00,00 €

Im Finanzhaushalt

Ja / Nein

Förderung

00,00 €

 

 

Erträge

00,00 €

Produktsachkonto

00000.0000

Beiträge

00,00 €

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Im Jahr 2019 erfolgte eine Umfrage an der Schule am Klüschenberg, die vom Kinder- und Jugendzentrum organisiert wurde, zum Thema Freizeitgestaltung. Im Ergebnis entstand der Wunsch nach einer Skaterbahn bzw. einer BMX Strecke. Auch in den Foren der Bürgermeisterwahl spielte das Thema eine große Rolle.

 

Eine RollKunstBahn ermöglicht gewünschte Aktivitäten und sogar noch weitere.

 

Die Schaffung eines offenen Bewegungsraums für Kinder und Jugendliche und junge Familien für kreative Bewegung auf Rollen, wie Skateboard,BMX, Inliner, Scooter/Roller oder Rollschuh oder RC Cars, fördert die Bewegung, erhöht das Körpergefühl, die Geschicklichkeit und das Selbstbewusstsein. Gleichzeitig findet ein sozialer Austausch statt.

 

Die überwiegend jungen Nutzer haben durch die Anbindung ans Kinder- und Jugendzentrum sowohl fachlich-kompetente Betreuung als auch die Nutzungsmöglichkeit eines öffentlichen WC. Am Wochenende kann die Bahn auch von Familien genutzt werden.

 

Durch die zentrale Lage, Bahnhof mit Busanbindung ist es auch Kindern- und Jugendlichen aus den umliegenden Ämtern und Orten sowie jungen Reisenden (Urlaubern) möglich, dieses Angebot zu nutzen, wodurch gleichzeitig der kulturelle Austausch und die unmittelbare Begegnung außerhalb digitaler Medien gefördert wird.

 

Junge Menschen sollen zu Bewegung und selbstwirksamer Freizeitbeschäftigung animiert werden, jenseits von klassischen Angeboten der Vereine, die von der zu erreichenden Zielgruppe aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt werden.

 

Geld soll vor allem für den Bau, die Herstellung und Gestaltung der RollKunstBahn verwendet werden. Bei der Planung, dem Bau und der Betreuung sollen Jugendliche soweit wie möglich mit einbezogen werden. Andere Anlagen dieser Art wurden bereits besucht

(Parchim, Hitzacker, Neubrandenburg, Laage) und sind Grundlage dieses Planes.

 

Der Bau einer Sprayerwand, die in regelmäßigen Abständen immer wieder im neuen Gesicht erscheint oder die farbliche Hervorhebung von einzelnen Elementen der Skaterbahn fördert ebenfalls die Kreativität und bietet Kindern und Jugendlichen, die sich weniger sportlich betätigen möchten einen Bewegungsraum und die Möglichkeit zum Austausch im Freien.

 

Die Jugendlichen sollen bei der Planung und Gestaltung soweit wie möglich mit einbezogen werden. Dadurch wird unter anderem auch die Bindung und das Verantwortungsgefühl für Sport-und Freizeitanlagen im öffentlichen Raum der Stadt Plau am See bei Jugendlichen gefördert und gestärkt.

 

Die Attraktivität der Stadt wird ebenfalls erhöht, da nicht nur Einheimische, sondern auch Gäste unserer Stadt dieses Angebot nutzen können.

 

Finanzierung

Ausgabenplan:  Nettokosten gesamt    200.000 €

   Mehrwertsteuer gesamt     38.000 €

 

Finanzierungsplan  Eigenmittel       83.000 €

   Drittmittel           0,00 €

   Beantragte Mitfinanzierung Leader   154.700 €

 

Gesamt        238.000 €

 

 

Reduzieren

Anlagen

Loading...