Beschlussvorlage - S/19/0355

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Bauausschuss stimmt zu, dass in die bestehenden Lücken in der Amberbaumreihe auf dem Burgplatz weitere Amberbäume gepflanzt werden.

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

GESAMTKOSTEN

AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR

AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL.

ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL.

00,00 €

00,00 €

00,00 €

00,00 €

FINANZIERUNG DURCH        

VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN

Eigenmittel

00,00 €

Im Ergebnishaushalt

Ja / Nein

Kreditaufnahme

00,00 €

Im Finanzhaushalt

Ja / Nein

Förderung

00,00 €

 

 

Erträge

00,00 €

Produktsachkonto

00000.0000

Beiträge

00,00 €

 

 

 

Reduzieren

Sachverhalt

Aus der bereits lückigen Kastanienallee auf dem Burgplatz in Plau am See mussten in den Jahren 2017 und 2018 weitere 8 Rosskastanien entnommen werden. Mit der notwendigen Fällgenehmigung der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Ludwigslust Parchim gab es die Auflagen, 14 Laubbäume der Gattung Liquidambar (Amberbäume) als Ersatz fachgerecht auf dem Grundstück der Baumabnahme anzupflanzen. Diese Auflagen wurden von der Stadt erfüllt.

Der Zustand der restlichen Rosskastanien verschlechterte sich in den folgenden Jahren zunehmend, so dass nach Begutachtung durch ein Fachbüro für Baumgutachten und auf Antrag der Stadt auch für die verbliebenen 10 Bäume die Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde zum Fällen im Januar 2023 erteilt wurde. Als Auflage sind 10 Ersatzbäume vorrangig im Umfeld der Baumabnahmen zu pflanzen. Die zu pflanzende Baumart wurde im Rahmen dieses Verfahrens nicht vorgegeben.

Hinsichtlich eines einheitlichen Stadtbildes im Bereich Burgplatz sollten zum Lückenschluss ebenfalls Amberbäume gepflanzt werden. Die Bäume erreichen dann eine einheitliche Höhe bis zu 25 m und haben im Herbst eine gleichmäßige Rotfärbung.

Amberbäume haben ein herzförmiges Wurzelwerk. Sie haben starke senkrecht in den Boden ragende Wurzeln, ebenso wie waagerechte. Die Bäume sind deshalb sehr wind- und wetterbeständig, was insbesondere wegen des abfallenden Geländes zum Burggraben hin sehr wichtig ist. Amberbäume sind winterhart und kommen mit heißen und trockenen Sommern gut zurecht. Hitze und Trockenheit vertragen sie gut. Schadinsekten und Pilzkrankheiten kommen fast nicht vor. Als Straßenbaum haben sich Amberbäume besonders bewährt und werden demzufolge auch von Fachleute entsprechend empfohlen.

Die Ausschreibungsunterlagen sind vorbereitet. Die Ersatzmaßnahme soll möglichst noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.          

Loading...