Beschlussvorlage - S/19/0377
Grunddaten
- Betreff:
-
Überplanmäßige Ausgabe für die Baumaßnahme - Umbau Feuerwehrgebäude Karow
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bau- und Planungsamt
- Bearbeiter:
- Alexandra Hesse
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt Stadt Plau am See
|
Vorberatung
|
|
|
|
12.02.2024
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss Stadt Plau am See
|
Vorberatung
|
|
|
|
19.02.2024
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Plau am See
|
Entscheidung
|
|
|
|
21.02.2024
|
Finanz. Auswirkung
|
GESAMTKOSTEN |
AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR |
AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL. |
ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL. |
|
320.300,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
|
FINANZIERUNG DURCH |
VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN |
||
|
Eigenmittel |
320.300,00 € |
Im Ergebnishaushalt |
Ja / Nein |
|
Kreditaufnahme |
00,00 € |
Im Finanzhaushalt |
Ja / Nein |
|
Förderung |
00,00 € |
|
|
|
Erträge |
00,00 € |
Produktsachkonto |
12605.096 |
|
Beiträge |
00,00 € |
|
|
Sachverhalt
Am 13.09.2023 wurde der Maßnahmebeschluss S19/0348 zum Umbau der Feuerwehr in Karow in Höhe von 271.300 Euro gefasst.
Der Bau begann planmäßig am 05.12.2023 mit regelmäßig stattfindenden Baubesprechungen. Einige außerplanmäßigen und unerwarteten Arbeiten mussten bereits am Anfang im Bauhauptgewerk (LOS 1) getätigt werden:
Nach Beginn der Abrissarbeiten wurde festgestellt, dass die Zwischenwände im Gebäude keine Fundamente haben. Diese mussten unterfütternd gebaut werden. Die bestehenden Fundamente wurden abgedichtet. Außerdem kam eine alte Grube zum Vorschein, die mit Schutt gefüllt war. Dieser Schutt wurde entsorgt und die Grube ordnungsgemäß verfüllt. Der Bodenaufbau wurde dahingehend mehrmals überarbeitet. Für die zusätzlichen Arbeiten und das Auffüllen des Bodens ist für das LOS 1 (Bauhauptgewerk) ein 1. Nachtrag über 37.411,53 Euro entstanden.
Um diesen 1. Nachtragsauftrag schnellstmöglich auszulösen, hat sich die Verwaltung gemeinsam mit dem Planer Gedanken darüber gemacht, in welchen Bereichen Einsparungen möglich sind. Somit wurde unter anderem das Notstromaggregat für 18.905,53 Euro eingespart, welches für die vorgesehene Wärmeinsel gedacht war, aber nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Maßnahme steht. (Eine Nachrüstung dieses Notstromaggregates kann ohne Probleme vorgenommen werden, sobald eine Kostenübernahmeerklärung vom Land/Landkreis vorliegt, welche bereits beantragt wurde.) Des Weiteren waren im LOS 1 zwei Brandschutztüren zu viel kalkuliert. Ebenso wurde für das LOS 5 „Ausstattung“ noch keine Ausschreibung durchgeführt und somit keine finanzielle Verpflichtung eingegangen. Diese gesamten Sachverhalte bzw. Maßnahmen haben einen finanziellen Spielraum in Höhe von insgesamt 36.088,73 Euro geschaffen, welche dem ersten Nachtrag zu LOS 1 in Höhe 37.411,53 Euro entgegengestellt werden konnte. Dies führte so zu einer tatsächlichen Mehrbelastung von 1.322,80 Euro.
Diesen hat der Bürgermeister in seiner Wertgrenze bis 5.000 Euro nach § 6 (3) Nr. 2 Hauptsatzung der Stadt Plau am See beauftragt.
Die Bauarbeiten schritten trotz der anfänglichen Schwierigkeiten planmäßig voran. Es folgten jedoch im LOS 1 (Bauhauptgewerk) weitere Nachtragsmitteilungen für zusätzliche Maurerarbeiten, Gerüstarbeiten, Anstrich der Stahlträger und zusätzliche Metallarbeiten für das neue Rolltor.
Dies hat die Verwaltung zum Anlass genommen, um mit dem Planungsbüro und den beauftragten Unternehmen aller Gewerke Gespräche zu führen, um das Gesamtvorhaben nochmal kostenseitig zu betrachten und zu bewerten. Nach diesen Gesprächen gibt es folgende Sachstände zu den einzelnen bereits ausgeschriebenen Gewerken (LOS 1 bis LOS 4) sowie zu dem noch nicht ausgeschrieben LOS 5 (Ausstattung) und den Planungsleistungen.
Informationen zu LOS 1 (Bauhauptgewerk):
- Die Informationen zu den einzelnen Veränderungen zum Hauptangebot haben wir bereits im vorliegenden Text beschrieben.
Insgesamt kommen wir im Bereich LOS 1 Bauhauptgewerk, nach Abzug der Einsparungen aus dem Hauptangebot und Berücksichtigung der drei Nachtragsangebote, zu kumulierten Mehrausgaben in Höhe von 46.136,24 Euro.
Informationen zu LOS 2 (Heizung/Sanitär):
- In diesem Bereich muss ein zusätzlicher Lüfter im Sanitärtrakt nachgerüstet werden, um somit die Heizkosten der Fußbodenheizung zu reduzieren und die Einsparung eines Trockenschrankes zu realisieren.
- Außerdem muss das innenliegende Regenfallrohr isoliert werden.
Somit kommt es im Bereich LOS 2 Heizung/Sanitär, nach Berücksichtigung des Nachtragsangebotes, zu kumulierten Mehrausgaben in Höhe von 5.811,06 Euro.
Informationen zu LOS 3 (Elektro):
- Es musste nach ca. 1 Woche des Beginns der Bauarbeiten zusätzlich Baustrom gestellt werden, da das Stromnetz trotz Kraftstromdosen überlastet war.
- Im Bereich des Bauhofes muss eine neue Elektroverteilung gesetzt werden.
Somit kommt es im Bereich LOS 3 Elektro, nach Abzug der Einsparungen aus dem Hauptangebot und Berücksichtigung des Nachtragsangebotes, zu kumulierten Mehrausgaben in Höhe von 14.069,20 Euro.
Informationen zu LOS 4 (Außenanlagen):
- Um die Kosten zu minimieren, wurde entschieden, die ursprünglich geplante Herstellung von 8 Parkplätzen nicht durchzuführen, da um das Gemeindehaus herum der komplette Weg befestigt ist und es zusätzlich auf dem Gelände ausreichend Platz zum Parken für die Feuerwehrleute gibt
Somit kommt es im Bereich LOS 4 Außenlagen, nach Abzug der Einsparungen aus dem Hauptangebot, zu kumulierten Minderausgaben in Höhe von 19.216,72 Euro.
Informationen zu LOS 5 (Ausstattung):
- Dieses Gewerk ist bislang noch nicht ausgeschrieben. Die Ausstattung wird jedoch weiterhin benötigt, so dass die ursprünglichen Kosten in Höhe ca. von 11.000 Euro in der Gesamtmaßnahme weiterhin berücksichtigt werden müssen.
Informationen zu den Kosten für die Planungsleistungen:
- Die Kosten für die Planungsleistungen bleiben unverändert im Vergleich zu dem Beschluss S/19/0347 Auftragsvergabe – Umbau Feuerwehrgebäude Karow.
Somit erhöhen sich die Gesamtausgaben dieser Maßnahme nach bisherigen Informationen auf insgesamt 318.099,78 Euro. Der daraus resultierende überplanmäßige Bedarf in Höhe von 46.799,78 Euro im Vergleich zu den ursprünglich geplanten Gesamtkosten soll durch den Verzicht auf geplante Investitionen des laufenden Haushaltsjahres gedeckt werden. Diese Investitionen lauten wie folgt:
- 15.000 Euro - Beschaffung eines Mährobotors für den Sportplatz Klüschenberg
- 10.000 Euro - Einhausung für Mähroboter
- 15.000 Euro - Planungsleistung zum Bau einer PV Anlage Amtsgebäude:
- 9.000 Euro - Einsparung bei der Alarmierungsanlage an der Grundschule durch die Einholung es aktuellen Kostenangebotes
Trotz der Tatsache, dass wir vom Planer und den bereits beauftragen Gewerken (LOS 1 bis 4) nochmal Gespräche geführt und hoffentlich finale Nachtragsangebote erhalten haben, würden wir als kleinen Puffer für ggfs. weitere kleinere, nicht vorhersehbare Zusatzkosten beim Umbau der Feuerwehr in Karow (z.B. eventuelle Mehrkosten in Bezug auf die Ausschreibung des LOS 5 Ausstattung) dieses frei gewordene Investitionsvolumen vollständig für diese Maßnahme nutzen wollen.
Daher wird die überplanmäßige Ausgabe auf 49.000,00 Euro festgesetzt.
Gemäß § 50 KV M-V i.V.m. § 22 Abs. 4 Nr. 2 KV M-V und. § 6 Abs. 3 Nr. 2 der Hauptsatzung der Stadt Plau am See trifft der Hauptausschuss Entscheidungen über überplanmäßige Ausgaben innerhalb einer Wertgrenze von 5.000 Euro – 25.000 Euro. Der Nachtragswert überschreitet diese Grenze. Daher bedarf die Beauftragung der Nachträge für den Umbau der Feuerwehr Karow der Beschlussfassung durch die Stadtvertretung.
