Beschlussvorlage - S/19/0423
Grunddaten
- Betreff:
-
Stellung eines Leaderantrages für die Sanierung und die Erweiterung des Wasserturmes auf dem Klüschenberg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bürgermeister
- Bearbeiter:
- Sven Hoffmeister
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt Stadt Plau am See
|
Vorberatung
|
|
|
|
03.06.2024
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Hauptausschuss Stadt Plau am See
|
Anhörung
|
|
|
|
03.06.2024
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Stadtvertretung Plau am See
|
Entscheidung
|
|
|
|
05.06.2024
|
Beschlussvorschlag
Die Stadtvertretung beschließt, dass die Stadtverwaltung bis zum 30.06.2024 aufgrund der Sachverhaltsbeschreibung einen Leaderantrag zur Sanierung und Erweiterung des Wasserturmes auf dem Klüschenberg stellt. Weiterhin soll der daraus resultierende Eigenanteil (58.310 € brutto) in den Haushalt 2025 mit eingeplant werden. Sofern die Förderzusage vorliegt, soll diese Maßnahme unter Einbeziehung der zuständigen Ausschüsse detailliert geplant und umgesetzt werden.
Finanz. Auswirkung
|
GESAMTKOSTEN |
AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR |
AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL. |
ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL. |
|
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
|
FINANZIERUNG DURCH |
VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN |
||
|
Eigenmittel |
00,00 € |
Im Ergebnishaushalt |
Ja / Nein |
|
Kreditaufnahme |
00,00 € |
Im Finanzhaushalt |
Ja / Nein |
|
Förderung |
00,00 € |
|
|
|
Erträge |
00,00 € |
Produktsachkonto |
00000.0000 |
|
Beiträge |
00,00 € |
|
|
Sachverhalt
Der Wasserturm auf dem Klüschenberg wurde im Jahr 1927 als Wasser- und Aussichtsturm für die städtische Wasserversorgung gebaut. Aufgrund der Tatsache, dass im Jahr 1963 ein neues Wasserwerk in Plau am See gebaut wurde, diente der Wasserturm seit dieser Zeit nur noch als Aussichtsturm. Nachdem im Jahr 1970 auf dem Klüschenberg Einfamilienhäusern gebaut wurden, bekam der Wasserturm noch eine Erhöhung, damit die Aussicht besser war.
Aktuell ist der Zustand des Wasserturms schlecht, so dass sogar darüber nachgedacht werden muss, diesen aus Verkehrssicherungsgründen für Besucher zu schließen bzw. generell abzusperren. Die als Anlage beigefügte Bildergalerie zeigt, dass insbesondere die Treppenauf- und abgänge sowie nahezu das gesamte Geländer am Turm dringend sanierungsbedürftig sind.
In einem Gespräch mit der Leitung des Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, mit denen wir als Verwaltung regelmäßig im Austausch sind, wurde folgende Idee entwickelt, diesem Wasserturm durch eine Sanierung und eine Erweiterung wieder zu ertüchtigen.
Folgendes ist angedacht:
Im Allgemeinen soll der Wasserturm wieder als Aussichtsturm hergerichtet werden. Weiterhin soll der ungenutzte Innenraum Fledermäusen die Möglichkeit geben, dort einen Unterschlupf zu finden. Zusätzlich soll der Wasserturm in Kooperation mit dem Sternenpark des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide als Sternbeobachtungsplatz ausgebaut und mit zwei Sternenliegen versehen werden. Somit würde man aus dem Wasserturm einen multifunktionalen Ort und somit einen Anziehungspunkt für unsere Bewohner und unsere Gäste machen.
Im Einzelnen müsste man die Klinkersteine insbesondere bei den Treppenaufgängen und sonstigen sicherheitsrelevanten Bereichen erneuern bzw. neu befestigen. Weiterhin wird das Geländer wieder so hergerichtet, dass es verkehrssicher und stabil ist.
Ebenso werden beim Wasserturm im oberen, seitlichen Bereich vereinzelnd einige Klinkersteine entfernt. Zusätzlich werden zwei Sternenliegen auf der Aussichtsplattform installiert. Weiterhin müsste im umliegenden Bereich des Turmes (Radius ca. 300m) noch die Straßenbeleuchtung so anpasst bzw. erneuert werden, dass diese sternenparkkonform ist. Hierbei handelt es sich um ca. 50 Lichtpunkte.
Sofern man dieses Projekt umsetzt, sollte man auch die Parkanlage rund um den Wasserturm nochmal neu herrichten, damit dieses Areal als optimaler Eingangsbereich zu unserem Stadtwald auch für Wanderrouten genutzt wird.
Am 26. April 2024 hat bereits ein Vor-Ort-Termin mit der Unteren Denkmalschutzbehörde stattgefunden. Diese würde das Vorhaben unterstützen.
Eine Kostenschätzung wurde durch die Verwaltung bereits in Auftrag gegeben. Leider liegt diese zum Zeitpunkt der Beschlusserstellung noch nicht vor. Erste Gespräche mit dem Planungsbüro haben jedoch ergeben, dass die Gesamtkosten sich ca. auf 175.000 € (netto) belaufen. Somit wird dieser Betrag auch als Höchstbetrag für die Beantragung angesetzt. Da wir dieses Geld voraussichtlich im Haushalt für das Jahr 2025 nicht zur Verfügung haben, wollen wir mit einem Leaderantrag versuchen, dieses Vorhaben zum größten Teil über Fördermittel zu finanzieren. Hierbei liegt folgender Ausgaben- und Finanzierungsplan mit einem Eigenbetrag von 58.310 € zugrunde.
Finanzierung
Ausgabenplan: Nettokosten gesamt 175.000 €
Mehrwertsteuer gesamt 33.250 €
Finanzierungsplan: Eigenmittel (gesamt) 58.310 €
davon: - Eigenbeitrag (10%) 20.825 €
- nat. Kofinanzierung (20%) 37.485 €
zu beantragende Mitfinanzierung Leader 187.425 €
(90 % von Gesamtkosten)
Gesamt (brutto) 208.250 €
Auch in der Fortschreibung des Tourismuskonzeptes vom 13.06.2023 wurde folgendes zum Wasserturm auf dem Klüschenberg festgehalten:
„Als ein weiterer Baustein dieser Tourismusentwicklung sollte die Möglichkeit geprüft werden, den Wasserturm auf dem Klüschenberg zu einem Sternenbeobachtungspunkt auszubauen, ehe er völlig verfällt. Zwar kann er nicht die Qualität der Beobachtungsplätze in der Nossentiner/Schwinzer Heide erreichen, eröffnet aber mit seiner Lage auf dem Klüschenberg am Rande der Innenstadt auch für die Plauerinnen und Plauer, vor allem auch die Schülerinnen und Schüler, eine Möglichkeit der Sternenbeobachtung. Da es hier nur um einen Rundumblick zu den Horizonten und nicht um einen Ausblick auf den Plauer See und die Stadt umgebende Landschaft geht, könnten dafür die Voraussetzungen eventuell leichter zu schaffen sein.“
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
7,1 MB
|
