Informationsvorlage - S/24/0098
Grunddaten
- Betreff:
-
Investorenanfragen zu Photovotaikanlagen
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Bau- und Planungsamt
- Bearbeiter:
- Sabine Krentzlin
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt Stadt Plau am See
|
Vorberatung
|
|
|
|
17.03.2025
|
Finanz. Auswirkung
|
GESAMTKOSTEN |
AUFWAND/AUSZAHLUNG IM LFD. HH-JAHR |
AUFWAND/AUSZAHLUNG JÄHRL. |
ERTRAG/EINZAHLUNG JÄHRL. |
|
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
00,00 € |
|
FINANZIERUNG DURCH |
VERANSCHLAGUNG IM HAUSHALTSPLAN |
||
|
Eigenmittel |
00,00 € |
Im Ergebnishaushalt |
Ja / Nein |
|
Kreditaufnahme |
00,00 € |
Im Finanzhaushalt |
Ja / Nein |
|
Förderung |
00,00 € |
|
|
|
Erträge |
00,00 € |
Produktsachkonto |
00000.0000 |
|
Beiträge |
00,00 € |
|
|
Sachverhalt
In den letzten Monaten gab es vermehrt Anfragen zur Errichtung von PV Freiflächenanlagen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Agri-PV Anlagen, da diese vom Zielabweichungsverfahren (ZAV) ausgenommen sind. Im Kriterienkatalog des Wirtschaftsministeriums zum ZAV werden im Rahmen einer Bewertungsmatrix klare Punkte abgefragt, u.a. auch der Nutzen für die Gemeinde.
Die potentiellen Investoren bitten bei ihren Anfragen regelmäßig um Aufstellung eines Bebauungsplanes.
Aus Sicht der Verwaltung sollten alle Investoren vor Anhörung im Ausschuss oder der Beschlussfassung über die Aufstellung eines B-Planes Unterlagen vorlegen, die mindestens folgende Aussagen umfassen: genaue Flächen mit unterzeichneten Vorverträgen, Aussagen zum Nutzen für die Gemeinde anhand des Kriterienkatalogs und der Bewertungsmatrix des Wirtschaftsministeriums - auch wenn kein ZAV erforderlich ist, sowie eine Kostenübernahmeerklärung.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Infrastruktur und Umwelt befürwortet diese Herangehensweise.
